Werner Bruntsch

v.l.n.r. Dr. Sebastian Rick, Werner Bruntsch, Landrat Christian Jaschinski

Begründung für die Auszeichnung von Werner Bruntsch
mit dem „Preis für Heimatgeschichte“ des Landkreises Elbe-Elster

In der Gordener Ortshymne heißt es:

„Oh, du mein Gorden, du kleine Republik,

Oh, du mein Gorden, bei dir fand ich mein Glück.

Mein Haus, mein Hof, mein Weib, mein Bier, das alles, das fand ich bei Dir.

Drum bin ich stolz und werde sagen: oh Gorden wie danke ich Dir“.

 

Sehr geehrter Herr Bruntsch, auch Sie fanden in Gorden Ihr Glück. In dem kleinen Ort fanden Sie ursprünglich 1969 aus Grünewalde kommend Ihre Ehefrau und Ihr neues Zuhause und dankten es der Gemeinde wie in der Hymne beschrieben mit unermüdlicher ehrenamtlicher Arbeit.

Allem voran steht dabei Ihre jahrelange Tätigkeit als Ortschronist. Sie sammelten jede noch so kleine Geschichtsquelle über den Ort. Angefangen bei der Kirchengeschichte, über die Historie der Feuerwehr bis hin zur Geschichte des Sportvereins erstellten Sie im wahrsten Sinne des Wortes eine allumfassende Geschichtsquellensammlung über Gorden.

Dabei war es für Sie immer selbstverständlich, dass Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit mit der Öffentlichkeit teilen. Sie organisierten Vorträge und Ausstellungen z. B. zur Geschichte des Sportvereins oder der Feuerwehr. Damit stehen Sie beispielhaft für die vielen Ortschronisten im Landkreis Elbe-Elster. Vor etwa einem Jahr übergaben Sie schließlich Ihr umfangreiches gesammeltes Werk über die Gordener Geschichte in jüngere Hände.

Sie selbst sammeln aber nicht nur Gordener Geschichte, sondern engagieren sich ehrenamtlich seit vielen Jahren im Dorfleben und tragen damit zur Dorfgeschichte bei. Besonders erwähnen möchten wir hier Ihren Einsatz für die Gordener Kirche. Ganz praktisch halfen Sie bei der Sanierung des Gestühls und des Fußbodens in der barocken Kirche mit und leisteten damit mit der Kirchengemeinde zusammen einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung des historischen Gebäudes. Man kann hier auch von einem gelebten Beitrag zur Heimatgeschichte sprechen.

Aber Sie engagieren sich nicht nur in der Kirche, sondern auch in der Feuerwehr, im Dorfclub und im Naherholungsgebiet Grünewalder Lauch. Bei so umfangreichen Tätigkeiten ist es wichtig, dass auch die Familie hinter dem Ehrenamt steht. Ich möchte mich daher insbesondere bei Ihrer Frau Veronika, die selbst die Sportgruppe der Frauen im Ort leitete, für Ihre Unterstützung bedanken.        

Sehr geehrter Herr Bruntsch, im Namen des Landkreises wünschen wir Ihnen auch weiterhin alles Gute und viel Kraft für Ihre umfangreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten. Herzlichen Glückwunsch zur Verleihung des Preises für Heimatgeschichte des Landkreises Elbe-Elster 2023.

Druckversion | Sitemap
© Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster | Kontakt | Impressum | Datenschutz