Sebastian Schiller

v.l.n.r. Landrat Christian Jaschinski, Sebastian Schiller, Dr. Gerd Günther

Begründung für die Auszeichnung von Sebastian Schiller mit dem
„Preis für Denkmalpflege“ des Landkreises Elbe-Elster 

 

Der Jugendstil ist der erste Baustil der Moderne. Im Bereich des Landkreises Elbe-Elster entstanden nur in der Stadt Finsterwalde, kurz nach der vorigen Jahrhundertwende, in den Jahren 1901 bis 1904, einige wenige Bauten im Jugendstil. Das im Jahre 1903 von der Firma Hubert & Ullrich errichtete, zweigeschossige Wohngebäude mit Laden in der Kleinen Ringstraße 8 von Finsterwalde gehört dazu. Es ist weithin bekannt unter der markanten Fassadeninschrift „Ad. Bauer’s Wwe“ (Adolf Bauer’s Witwe). Die Ikonografie der Fassadengestaltung ist dem dynamischen Jugendstil verhaftet. Besonders betont wird die Fassade durch einen Erker mit anliegendem Balkon. Neben dem Merkurstab, dem Schutzzeichen der Händler und Kaufleute, verweist unterhalb der Traufe ein Fries mit puttenhaften, nackten Figuren auf die Arbeit und das Leben der Bauern, von der Saat bis zur Ernte, vom Biertrinken bis zum Bücherlesen. Alles Verweise auf die frühe Nutzung und Funktion des Hauses.

 

Der seit vielen Jahren in Berlin lebende Sebastian Schiller, Vertreter der Erbengemeinschaft Buske und Schiller, kümmert sich seit Jahrzehnten um die Nutzung und den Erhalt dieser Finsterwalder Architektur-Perle. Als Urenkel von Adolf Bauer und dessen Witwe fühlt er sich dem Erhalt des gesamten Anwesens verpflichtet, hat er doch in seiner Kindheit die Schulferien bei Bauer‘s, den Großeltern in Finsterwalde, verlebt.

 

Das Haus ist ein Gesamtkunstwerk und bedarf dadurch einer umfänglichen, aufwendigen und qualitativ hochwertigen Pflege, Wartung und Instandsetzung. Folgende größere Baumaßnahmen können hierzu genannt werden:

 

1985, 1995 und 2015 Fassadensanierung, 1996 Treppenhausrestaurierung, 2006 Dachneueindeckung, 2011 Erneuerung der Schaufensteranlage und Fußbodensanierung, 2014 Sicherung und Verputzen des Seitengiebels, 2015 Umbau und Umnutzung EG-links zum Kosmetikstudio, 2016 Umbau und Umnutzung EG-rechts zur Maßschneiderei, 2018 Einbau einer Raumlüftung, 2020 Sanierung der Fassade des Speichers sowie Hofpflasterung und 2023 Sanierung der Innenhoffassade.

 

Allein an dieser Aufzählung wird ersichtlich, mit wieviel Liebe und Engagement Sebastian Schiller das Anwesen schützt, erhält und unterhält. Dieser über Jahrzehnte andauernde Einsatz, der weit über das übliche Maß hinausgeht, verdient eine öffentliche Würdigung. Aus diesem Grund bedanke ich mich sehr bei Herrn Sebastian Schiller für das große, persönliche Engagement und zeichne Ihn mit dem Preis für Denkmalpflege des Landkreises Elbe-Elster aus.

Druckversion | Sitemap
© Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster | Kontakt | Impressum | Datenschutz