Begründung für die Auszeichnung der Evangelischen Zisterzienserklosterkirche Doberlug mit dem „Kulturpreis“ des Landkreises Elbe-Elster
Die Evangelische Zisterzienserklosterkirche Doberlug wollte mehr als nur Kirchengesang, Andachten und Gottesdienste. So wuchs unter den Mitgliedern die Idee eine regelmäßige Musikreihe in der Klosterkirche und in den umliegenden Kirchengemeinden zu etablieren. Die Idee wurde gegen Ende der 70er Jahre durch Sängerinnen und Sänger der Kantorei Doberlug umgesetzt – die mittlerweile bereits 328 Jahre alt und eine der tragenden Säulen um die neu ins Leben gerufene Musikreihe war und heute immer noch ist.
Durch Konzertbesuche während der Urlaubszeit in den Kirchen der Urlaubszentren der ehemaligen DDR zwischen Erzgebirge, Thüringer Wald und Ostsee entstand der Wunsch, solche Kirchenmusiken auch für die evangelische Zisterzienserklosterkirche Doberlug zu organisieren und einem breiten Publikum nahe zu bringen.
Vorausgegangen waren intensive Bemühungen der damaligen Kantoren Hartmut Grosch und Horst Jaeger, die Kirchenmusik in Doberlug-Kirchhain attraktiver zu gestalten.
Vor nunmehr 45 Jahren und 8 Monaten, am 01. Juli 1978, fand folgerichtig die Geburtsstunde durch die erste Orgelvesper der neu ins Leben gerufenen Musikreihe „Doberluger Klostermusiken“, organisiert von der evangelischen Zisterzienserklosterkirche Doberlug, statt.
Der erste Gastorganist auf der großen, außerordentlich restaurierten und über 150 Jahre alten Sauer-Orgel, war der damalige Zossener Kantor und spätere Brandenburger Domorganist Matthias Passauer.
Niemand hätte vor über 45 Jahren geahnt, dass die Doberluger Klostermusikreihe ein solcher Erfolg für die Evangelischen Zisterzienserklosterkirche Doberlug werden würde.
Die Organisation der Musiken erfolgt nach wie vor durch die Evangelischen Zisterzienserklosterkirche Doberlug und deren Doberluger Kantorei im Ehrenamt - heute mit fachlicher Beratung seines künstlerischen Leiters Helfried Brauer. Auch mit Manfred Grosser wirkt in den Klosterkirchengemeinden ein Pfarrer, dem u.a. die Kirchenmusik sehr am Herzen liegt. National und international bekannte Organisten des In- und Auslandes sind bereits deren Gäste gewesen.
Bekannte und berühmte Knabenchöre jubilierten in der Zisterzienserklosterkirche. Die Brandenburgischen Sommerkonzerte haben in Doberlug und in der Klosterkirche mehrfach Station gemacht und machen es 2024 wieder. Die Orgeln klingen bei den Niederlausitzer Orgelakademien, die Herr Dr. Rudolf Bönisch organisiert. Orgelschüler der Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun" des Landkreises Elbe-Elster werden an den Orgeln der Klosterkirche ausgebildet. Rundfunk- und Fernsehübertragungen von Konzerten fanden statt.
Die evangelische Zisterzienserklosterkirche Doberlug war unter anderem auch Gastgeber von Landesposaunentreffen und Kirchenchortreffen der Landeskirche. Die Türen der Doberluger Zisterzienserklosterkirche sind stets für kleinere Chöre, Ensembles und Kirchenmusiker geöffnet.
Meine Damen und Herren, die jährlich stattfindenden Doberluger Klostermusiken der Evangelischen Zisterzienserklosterkirche Doberlug sind im Jahresprogramm der Kulturszene des Landkreises Elbe-Elster nicht mehr wegzudenken. Mit ihren sehr niveauvollen Konzerten tragen sie aktiv zur kulturellen Vielfalt und Pflege der Kirchenmusik in der Kloster- und Gerberstadt Doberlug-Kirchhain, umliegender Kirchengemeinden und der Region in Elbe-Elster bei.
Seit fast 46 Jahren werden vor allem in der Klosterkirche St. Marien in Doberlug qualitativ hochwertige Konzerte veranstaltet. Jährlich werden von den ehrenamtlichen Helfern und Organisatoren fünfzehn bis zwanzig Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Mit großem Zeitaufwand und viel Hingabe veranstalten die Organisatoren hochkarätige einmalige Konzerte mit vielen bleibenden Erinnerungen. Hauptorganisatoren sind Frau Anita Engelmann und Karl Trepsdorf. Karl Trepsdorf ist seit Beginn dabei – beide Macher sind nicht wegzudenken aus dem Organisationsteam der Evangelischen Zisterzienserklosterkirche Doberlug mit ihren einzigartigen Klostermusiken.
Viele Künstler und Künstlerinnen schätzen die Atmosphäre und das Publikum in Doberlug-Kirchhain.
Die außergewöhnliche Sauer-Orgel und die ausgezeichnete Akustik zeichnen die Klostermusiken aus.
Es ist mittlerweile bekannt, dass hier ein großartiges Team für einen guten und reibungslosen Ablauf der Konzerte sorgt und man zudem gut versorgt wird.
Hierbei wird auf die Vielfalt der Musik gesetzt.
In den jährlichen Konzerten kommen sowohl Klassikfreunde als auch Liebhaber von modernen Stücken in den Genuss. Ein jährliches Highlight bildet zudem ein zu den Themen der Zeit einstudiertes Kindermusical mit mehreren Terminen im Veranstaltungskalender.
Im Rahmen der Konzerte werden oftmals keine Eintritte erhoben. Die Unkosten werden über Sponsoren wie zum Beispiel dem Landkreis Elbe-Elster mit der jährlichen Kulturreise oder der Sparkasse Elbe-Elster sowie freiwilligen Spenden aus nah und fern gedeckt.
Das beständige, künstlerisches und organisatorisches Engagement aller Macher um die Evangelische Zisterzienserklosterkirche Doberlug bilden Jahr für Jahr eine wichtige Säule für kontinuierliche Veranstaltungen auf dem Schloss Doberlug, der Klosterkirche, dem Klosterareal sowie den umliegenden Kirchengemeinden und ist seit über vier Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Kulturszene im historischen Stadtteil Doberlug.
Die kulturellen Aktivitäten der Evangelischen Zisterzienserklosterkirche Doberlug sind beispielgebend für eine ganze Region und werden von Besuchern aus nah und fern sehr geschätzt.