Begründung für die Auszeichnung des Fördervereins Schloß Doberlug mit dem „Kulturpreis“ des Landkreises Elbe-Elster
Engagierte Bürgerinnen und Bürger gründeten am 03.09.1997 den Förderverein Schloß Doberlug e.V., um die Zukunft des Doberluger Schlosses aktiv mitzugestalten. Wie der Vereinsname schon erwarten lässt, lag das Hauptaugenmerk auf der denkmalpflegerischen Sanierung und Entwicklung des Schlosses. Dies sollte durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von kulturellen Veranstaltungen und Ausstellungen beflügelt werden.
Erste Aktionen des Vereins waren die Eröffnung einer Vereinsgeschäftsstelle im Schloss und die Einrichtung von Ausstellungsräumen. Über eine ABM konnte eine Dauerausstellung zum Schloss und dessen Geschichte präsentiert werden. Die unermüdliche Vereinsarbeit erhöhte Schritt für Schritt den Bekanntheitsgrad des Schlosses. In Zusammenarbeit mit der Stadt und der Brandenburgischen Schlösser GmbH begannen im Jahre 2003 die Sanierungsarbeiten. Dabei war der Förderverein immer wieder Impulsgeber für neue Ideen. Der kleine Treppenturm erhielt 2007, nach dem Entwurf des Architekten Bernhard Leisering, eine neue Turmhaube.
Im Jahre 2005 folgte die 1000-Jahrfeier von Doberlug, bei deren Organisation und Durchführung der Förderverein kräftig unterstützte. Ein Jahr später gründete sich unter dem Dach des Fördervereins die Theater-AG „Schlossgeister“, welche in den folgenden Jahren immer wieder für zahlreiche, erfolgsverwöhnte Aufführungen sorgte. Über die Jahre etablierte sich der Förderverein Schloss Doberlug als der Veranstalter von kulturellen Höhenpunkten in der Stadt.
Nach der kulturellen Zwangspause in den Jahren 2020 und 2021 sind für das Jahr 2022 die Schlossparty, das Konzert zur Elbe-Elster-Schlössernacht und das Weinfest zum Tag der Deutschen Einheit, zu nennen. Auch Lesungen mit namhaften Persönlichkeiten bereicherten in der Vergangenheit das kulturelle Leben. Schauspieler wie Walter Plathe, Jörg Schüttauf und jüngst Katrin Sass sowie Roland Jankowski fanden großen Anklang. Auch Lesungen mit Horst Evers, Gregor Gysi und dem Kabarettist Bernd-Lutz Lange sind hier als kulturelle Highlights zu nennen.
Dieses kontinuierliche, über Jahrzehnte anhaltende, große Engagement für die kulturelle Entwicklung des Schlosses von Doberlug ist im Landkreis Elbe-Elster beispielgebend und verdient eine öffentliche Würdigung.