Dieter Kestin

v.l.n.r. Rainer Pilz, Dieter Kestin, Landrat Christian H.-Jaschinski

Begründung für die Auszeichnung von Dieter Kestin mit dem
„Kulturpreis“ des Landkreises Elbe-Elster

 

Weite Teile des Elbe-Elster-Landes werden landwirtschaftlich genutzt. Bewirtschaftet werden sie in der Regel von großen Agrarbetrieben, die auf die in den 1950er und 60er Jahren begründeten LPG, Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, zurückgehen. Damals legte man die einzelnen Feldstreifen der einzelnen Bauern zu großen Schlägen zusammen, um sie gemeinsam mit neuer Technik zu bewirtschaften.

In diese Zeit wuchs Dieter Kestin, geboren 1940 in Rahnisdorf bei Herzberg/Elster, hinein. In der nahen Kreisstadt machte er sein Abitur an der EOS (Erweiterten Oberschule, heute Gymnasium) und ging zur Marine. Doch es zog ihn zurück an die Schwarze Elster.

Bei der Bauernbank (Landwirtschaftsbank) in Herzberg fand er 1963 Anstellung und qualifizierte sich im Fernstudium in Gotha zum Finanzökonomen und Diplom-Agraringenieur. Mit dieser Qualifikation wechselte er 1975 in die LPG Pflanzenproduktion Herzberg-West, aus der nach 1990 die drei Landwirtschaftsbetriebe Züllsdorf, Grochwitz und Beyern entstanden. Dort fungierte er als Hauptbuchhalter und stellvertretender Vorsitzender.

Schon in der Schule schrieb er als Junger Volkskorrespondent für die Lausitzer Rundschau, um sein Taschengeld aufzubessern. Dem blieb er treu und entwickelte über Jahr und Tag eine weitere Leidenschaft: interessante Artikel werden bis heute ausgeschnitten und gesammelt.

1990 finden wir ihn als Abgeordneten des Kreistages für die Bauernpartei und bis 2019 für die Wählergemeinschaft Landwirtschaft, Umwelt und Natur (WG LUN EE) wieder. Bis zu seinem Ruhestand 2009 ist er Geschäftsführer und Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Elbe-Elster.

Aus dem Interesse für die Landwirtschaft, die Menschen und die Geschichte der Region – basierend auf der oben geschilderten Leidenschaft, die ihn eine umfangreiche Materialsammlung aufbauen ließ – wird er im Zuge seiner Pensionierung ein umfangreiches Werk in Angriff nehmen:

In drei Bänden stellt er eine detaillierte Chronik zur Geschichte und Entwicklung der Landwirtschaft im Elbe-Elster-Land zwischen 1990 und 2019 zusammen, die ihresgleichen sucht. Ein abschließender vierter Band bis 2022 ist im Druck. Dieter Kestin dokumentiert und beschreibt die Veränderungen eines Wirtschaftszweiges, den er über fünf Jahrzehnte – nahezu ein ganzes Berufsleben – selbst mit geprägt hat. Sie ist eine hervorragende Dokumentation und mittlerweile auch Quelle, verfasst von authentischer Hand.

2016 erhält er den Verdienstorden des Landes Brandenburg, bekannt auch als Roter-Adler-Orden, für außerordentliche Verdienste um das Land Brandenburg und seine Bevölkerung vom Ministerpräsidenten verliehen, hervorgehoben werden ins insbesondere seine Verdienste um die Landwirtschaft.

Weitere persönliche Erinnerungen an seinen Heimatort Rahnisdorf folgen. Ein erstes Heft erscheint 2021 in Zusammenarbeit mit seinem Schulfreund Wilfried Gärtner. Der Titel lautet: Rahnisdorf – einmalig in Deutschland. Es ist ein Bekenntnis zur Heimat.

Mit seinen Schriften gelingt es ihm, die Einwohner eines Dorfes für ihre eigene Geschichte zu begeistern und mit der umfangreichen Landwirtschaftsgeschichte insbesondere einen ganzen Berufszweig und dessen Arbeit mit allen Erfolgen und Nöten zu würdigen.

Druckversion | Sitemap
© Amt für Strukturentwicklung und Kultur des Landkreises Elbe-Elster | Kontakt | Impressum | Datenschutz