Begründung für die Auszeichnung des LIONS Club Finsterwalde Sängerstadt mit dem „Sonderpreis für Kultur“ des Landkreises Elbe-Elster
Besondere Zeiten erfordern besondere Konzepte
Mit Beginn der Corona- Pandemie wurde es immer schwerer, Kulturveranstaltungen durchzuführen oder es war gar nicht erst möglich. Andererseits wurde durch das Fehlen der kulturellen Angebote das Verlangen nach zum Beispiel Live- Musik bei den Bürgerinnen und Bürgern immer größer. So entstand im LIONS Club Finsterwalde in Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft die Idee eines komplett neuen und coronakonformen Veranstaltungskonzepts. Die Überlegung bestand darin, nicht das Publikum zu den Veranstaltungsorten, sondern die Veranstaltungen zu den Leuten nach Hause zu bringen. Für solch eine Idee wurden weitere kompetente Partnerinnen und Partner benötigt. Diese konnten unter anderen mit André Speri, von „Speri events & concerts“, Sebastian Lemke, dem Geschäftsführer der Handelshof Cottbus GmbH, Standort Massen, Michael Gesche, dem Geschäftsführer von Loos Immobilien, Alexander Meyer, der die Geschäfte im Autohaus Meyer & Ziegler leitet und dem Altbürgermeister der Stadt Sonnewalde, Werner Busse, gewonnen werden. Auch Präsident und Vizepräsident der Finsterwalder LIONS, Andreas Drangosch und Siegried Kirmse, engagierten sich persönlich.
Für die technische Umsetzung bereitete die Firma SDF einen Pritschenanhänger mit der notwendigen Tontechnik vor. Das Fahrzeug stellte die Firma Meyer & Ziegler zur Verfügung. Für die Auftritte wurden regionale Musikerinnen und Musiker angefragt. Mit Christin Muschter, Patrick Schülzke und Jonas Gallin fiel die Wahl auf Absolvierende der Kreismusikschule, die ihr Hobby bereits zum Beruf gemacht haben und heute in unserer Region sowohl künstlerisch als auch pädagogisch tätig sind. Immer nach Feierabend traf sich das Projektteam an den Veranstaltungstagen in Massen zur gemeinsamen Abfahrt in die Wohngebiete der Wohnungsgenossenschaft. Die Touren führten zu den Grundstücken nach Finsterwalde, Crinitz und Doberlug - Kirchhain. Auf den Höfen angekommen, wurde der Anhänger platziert und nach einer kurzen Technikprobe begann die handgemachte Musik. Nach dem Auftritt musste alles wieder festgezurrt werden und es ging zur nächsten Spielstätte. Auf diese Art war es dem Team möglich, zwei oder manches Mal sogar drei Konzerte am Abend aufzuführen. Das Publikum war begeistert und jubelte aus den Fenstern und von den Balkonen. Viele der Zuhörenden drückten ihre Freude durch eine großzügige Spendenbereitschaft aus und die Scheine flogen quasi nur so Richtung Anhängerbühne. Damit hatte niemand vom Initiativkreis der Konzerte gerechnet.
Den gespendeten Eintritt übergaben die Finsterwalder LIONS am 2. September 2020 an den Verein der Freunde und Förderer der Musikschule und an den Finsterwalder Sängerfestverein. Der Präsident der Finsterwalder LIONS, Andreas Drangosch, würdigte den Erfolg der Hofkonzerte auf den Grundstücken der Wohnungsgenossenschaft.
Besondere Zeiten erfordern besondere Konzepte. Aus diesem Grund geht der Sonderpreis für Kultur des Landkreises Elbe-Elster an den initiativkreis der Wohngebebietskonzerte.