06.01.2018 bis 21.01.2018
Ein weihnachtlicher Weg durch das Kloster Marienstern
Etwas einmalig Schönes erwartet Sie in Mühlberg. An verschiedenen Orten – Kapellen, Klosterkirche, Räume im Ökumenischen Haus der Begegnung und Stille – können Sie die warme und liebevolle Atmosphäre von Weihnachten mit allem, was dazu gehört, erleben. Sie entdecken unterschiedlichste Darstellungen der Geburt Jesu (Krippen) bis hin zur gemütlich gestalteten Weihnachtsstube.
Eintritt: 3,00 Euro Erwachsene, 1,00 Euro Kinder
Ort/Info:
Kloster Marienstern, Güldenstern 1, 04931 Mühlberg/Elbe
Tel. 035342 879270
mobil 0157 58527594
bis 04.03.2018
Campus Galli. Die Klosterstadt Meßkirch in Fotos von Walter Schönenbröcher
07.04.2018 bis 10.07.2018
Salvador Dalí. In der Werkstatt des Fälschers
Sammlung Helmut Rebmann
03.05.2018 bis 14.10.2018
Parallelwelten – Leben in zwei Schönborns
Ein Projekt der Kampagne Kulturland Brandenburg 2018 "wir erben. Brandenburg in Europa – Europa in Brandenburg"
27.10.2018 bis 31.03.2019
Märkische Landschaften
Arbeiten des Künstlers Ulrich Baehr
Ort/Info
Museum Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 6888520
15.03.2018 bis 06.05.2018
11. Amateurkunstausstellung des Landkreises Elbe-Elster
Eröffnung am 15.03.2018, 18 Uhr
17.05.2018 bis 04.11.2018
Gesammelt. Finsterwalder Museumssammlungen im europäischen Kulturerbe
Eröffnung am 17.05.2018, 19 Uhr
Ein Projekt der Kampagne Kulturland Brandenburg 2018 "wir erben. Brandenburg in Europa – Europa in Brandenburg"
17. und 18.11.2018 sowie
24. und 25.11.2018
Modelleisenbahnausstellung der Modellbahnfreunde Doberlug-Kirchhain
Ort/Info
Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, Lange Straße 6–8, 03238 Finsterwalde
Tel. 03531 30783
kreismuseumfinsterwalde@lkee.de
23.03.2018 bis 31.10.2018
Viele Wege führen nach Wittenberg. Kaiser Karl V. und sein Tross in Mühlberg und Mitteldeutschland 1546/47
Eröffnung am 23.03.2018, 17 Uhr
16.11.2018 bis 30.04.2019
Schauplätze der Reformation
Eröffnung am 16.11.2018, 17 Uhr
Ort/Info
Museum Mühlberg 1547, Klosterstraße 9, 04931 Mühlberg/Elbe
Tel. 035342 837002
13.02.2018 bis 08.04.2018
Grafiken von Peter Müller (1935-2013)
Kabinettausstellung
Ausstellungsgespräch mit Sandra Krug und Thomas Klatt am 18.02.2018, 15 Uhr
24.03.2018 bis 01.07.2018
Kasper & Co vorm großen Auftritt. Die lustige Figur im Puppenspiel Europas
Eröffnung am 24.03.2018, 15 Uhr
Ein Projekt der Kampagne Kulturland Brandenburg 2018 "wir erben. Brandenburg in Europa – Europa in Brandenburg"
09.04.2018 bis 03.06.2018
"Peters neue Welt" – Landschaften in Acryl auf Leinwand von Peter Brückner, Dobra
Kabinettausstellung
Ausstellungsgespräch am 22.04.2018, 15 Uhr
Ort/Info
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 12455
kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de
08.01.2018 bis 18.02.2018
"Schülerarbeiten" – Elsterschloss-Gymnasium, Elsterwerda
Galeriegespräch am 16.02.2018, 19 Uhr
19.02.2018 bis 08.04.2018
"Landschaften auf Papier" – Aquarelle von Bernd Winkler, Senftenberg Galeriegespräch am 02.03.2018, 19 Uhr
09.04.2018 bis 03.06.2018
"Lithografie und Keramik" – Klaus Dittrich, Berlin
Galeriegespräch am 20.04.2018, 19 Uhr
Laudator: Prof Dr. Klaus Hammer
04.06.2018 bis 29.07.2018
"Malerei" – Dierk Grundmann, Braunschweig
Galeriegespräch am 15.06.2018, 19 Uhr
30.07.2018 bis 23.09.2018
"Der verzauberte Hafen" – Poetische Fotografie von Renate Hensel, Senftenberg Galeriegespräch am 10.08.2018, 19 Uhr
24.09.2018 bis18.11.2018
"Grafik, Radierung, Lithografie, Holzschnitt" –
Technische Druckgrafik von Mechthild Mansel, Dresden
Galeriegespräch am 28.09.2018, 19 Uhr
19.11.2018 bis 06.01.2019
"Aquarelle, Illustration, Plastik" – Hermann Naumann, Dittersbach
Galeriegespräch am 30.11.2018, 19 Uhr
Ort
Kleine Galerie "Hans Nadler", Hauptstraße 29, 04910 Elsterwerda
Info
Heimatverein Elsterwerda, Gerhard Scherf, August-Bebel-Straße 62a,
04910 Elsterwerda
Tel. 03533 4351 oder 0160 93585693
www.heimatverein-elsterwerda.de
20.02.2018 bis 13.05.2018
Auf der Suche nach der Zeit
05.06.2018 bis 19.08.2018
Ausgezeichnet – Urkunden, Orden, Ehrenzeichen aus der Sammlung des Weißgerbermuseums
09.10.2018 bis 30.12.2018
Allzeit empfangsbereit – Historische Radios aus der Sammlung von Detlef Wierschin
Ort/Info
Weißgerbermuseum, Potsdamer Straße 18, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 2293
weissgerbermuseum@doberlug-kirchhain.de
April – Juli 2018
"100 Bilder des Jahres 2016" -
Fotografie Ausstellung in Zusammenarbeit mit de Gesellschaft für Fotografie e. V .
August – September 2018
"Internationale Kinder- und Jugendkunstwoche" -
Ausstellung mit Arbeiten, die während der Projektwoche auf
Gut Saathain entstanden sind
Ort/Info
Ausstellungshalle, Gut Saathain e. V., Am Park 5, 04932 Röderland, OT Saathain
Tel. 03533 819245
01.05.2018 bis 15.10.2018, jeweils Samstag 14 – 17 Uhr
16.01.20017 bis 30.04.2018, jeden ersten Samstag im Monat 14 – 17 Uhr
Dauerausstellung "Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben"
Gruppenbesuche außerhalb der Öffnungszeiten sowie kleine und große Führungen durch das Außengelände (Dauer 1,5 bis 2,5 Stunden) finden auf Anfrage statt.
Ort
Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben, Str. d. Arbeit 41, 04936 Schlieben, OT Berga
Info
Verein Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga e. V.
Uwe Dannhauer Tel. 035361 80426, Dr. Wolf Tel. 035361 416 oder
Christa Forberger Tel. 035361 898892
01.05.2018 bis 24.06.2018
"LEBENSREISEN – ZWEI RETROSPEKTIVEN"
Ausstellung mit Malerei und Federzeichnung von Margret Dortmund und Norbert Wrobel, ein Künstlerpaar aus dem Partnerkreis, dem märkischen Kreis kommt nach Elbe-Elster
Eröffnung am 01.05.2018, 15 Uhr
06.05.2018 bis 24.06.2018
"Mexiko Roh"
Videoinstallation mit 7 Videomonitoren sowie "Die Farben Mexikos" von Karin Albers (Berlin)
Eröffnung im Pferdestall am 06.05.2018, 11 Uhr
01.07.2018 bis 28.08.2018
"PAPIER UND PERLEN"
Heike Berl, Papierarbeiten (Dresden) und Ute Wennrich, Perlenarbeiten (Berlin) zeigen Ausschnitte aus ihrem künstlerischen Schaffen im Dialog
Eröffnung am 01.07.2018, 15 Uhr
02.09.2018 bis 28.10.2018
"WASCHECHT" – Künstlerinnen der Gruppe 07 aus dem Kreis Oberspreelausitz zeigen ihre Arbeiten
u. a.: Franka Just, Katrin Meißner, Christine Przybilski, Barbara Seidl-Lampa, …
Im Begleitprogramm sind szenische Lesungen in sorbischer und deutscher Sprache geplant
Eröffnung, 02.09.2018, 15 Uhr
02.12.2018, 11-18 Uhr
8. Werenzhainer Weihnachtsbasar mit Bühnenprogramm, Musik und bunten, weihnachtlichen, kunstvollen Ständen, nur Selbstgemachtes, selbstgebackene Stolle, Punsch mit Akteuren aus Werenzhain, Berlin, Dresden, Elbe-Elster
Eintritt
2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober, sonntags 11 bis 18 Uhr und nach Absprache
Ort/Info
Atelierhof Werenzhain, Werenzhainer Hauptstr. 76, 03253 Doberlug-Kirchhain, OT Werenzhain
Tel. 035322 32797
06.05.2018 bis 15.07.2018
„Memoryprojekt – Kulturerbe“ – Teil I
Porzellan und keramische Objekte von Silvia Klöde-Hoffmann sowie
Fotografie von Paul Böckelmann
Ausstellungeröffnung am 06.05.2018 um 15 Uhr
06.05.2018 bis 03.11.2018
"Über Zicke und Zacke und Opa Paul"
Sonderausstellung mit Bildern unserer Kinderbücher
09.09.2018 bis 03.11.2018
„Memoryprojekt – Kulturerbe“ – Teil II
Fotografie von Peter Zimelong und Keramik von E.R.N.A.
Ausstellungeröffnung am 09.09.2018 um 15 Uhr
Ausstellungsprojekt, welches die alte Kulturtechnik des Brennens von Erden der neuzeitlichen Technik des Fotografierens, des Abbildens per Licht, gegenüberstellt
(Öffnungszeiten nach Vereinbarung)
Ort
ALTENAU 04 - Galerie und Ateliers im ALTEN PFARRHOF, Dorfstraße 4, 04931 Mühlberg, OT Altenau
Info
E.R.N.A. & Paul Böckelmann, Dorfstraße 4, 04931 Mühlberg, OT Altenau
Tel. 035342 588
mobil 0172 9249844 oder 0176 40182754
02.06.2018 bis 14.10.2018
PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVEN - konzeptuelle Fotografie
Die Ausstellung zeigt einen Ausschnitt des fotografischen Werks von Hans-Peter Klie. Er begleitet den Wechsel vom analogen Foto zur digital bearbeiteten Bilddatei mit philosophisch fundierten, fotografischen Reflexionen. Es sind "philosophische Perspektiven", die das Medium Fotografie und ihren Wahrheitsgehalt hinterfragen: Die Kamera „lügt“ nicht, meint man gemeinhin - denn dazu gehört ein „freier Wille“. Lügen bedeutet, dass man, obwohl man die Wahrheit kennt, die Unwahrheit sagt. Ist eine unbewusst entstandene Unwahrheit wahrer, also weniger gelogen? Ist die Lüge eine bewusste Entscheidung, zu der ein analoges oder elektronisches Gerät nicht fähig ist? Oder lügt die Kamera ohne es zu wissen?
Eröffnung am 02.06.2018, 16 Uhr
(Öffnungszeiten nach Vereinbarung und bei Anwesenheit)
Eintritt
frei
Ort/Info
KUNST&ARCHIV HANS-PETER KLIE, Dorfstraße 13, 04936 Kremitzaue, OT Kolochau
Tel. 0163 9702657
Dauerausstellung
(geöffnet zu den Öffnungszeiten des Elster-Natoureums oder nach Absprache)
"Lausitzer Kohle- und Energiegeschichte – Kohle – Wind – Wasser – Sonne"
Wissensvermittlung und spielerische Elemente in einer einzigartigen Ausstellung über erdgeschichtliche Zusammenhänge von der Entstehung unseres Planeten, der Entwicklung von Leben mit mehreren gravierenden Einschnitten bis hin zum Entstehen unserer regionalen Bodenschätze wie der Braunkohle und die „jüngere“ Industriegeschichte unserer Region ab 1725 mit der Gründung des Lauchhammerwerkes bis in die Gegenwart. Aktuelle Themen wie die Energiewende und Klimaschutz werden ebenso dargestellt wie der Strukturwandel in der Region.
Eintritt
kostenlos, bei gebuchten Führungen je nach Umfang Aufwandsentschädigung nach Vereinbarung
Ort
Elster-Natoureum, Liebenwerdaer Straße 2, 04924 Bad Liebenwerda, OT Maasdorf
Info
Heimatverein Maasdorf e. V., Ansprechpartnerin Heidrun Matthes
Tel. 035341 13869