01.10.2020, 19 Uhr
Liebenwerdaer Vorträge
Der Wahrenbrücker Münzfund. Vortrag von Maximilian Kuche (Großthiemig)
Ort/Info:
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 12455
kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de
03.10.2020, 16 Uhr
Einweihungskonzert der Rühlmann-Orgel
KONZERT für PAUKEN, TROMPETEN und ORGEL
Mario Gängler (Pauken); Tobias Willner, Christian Wenzel und Thomas Brünnich (Trompeten) sowie Solveig Lichtenstein (Orgel)
Ort:
Stadtkirche St. Marien, Markt, 04916 Herzberg (Elster)
Eintritt:
frei, Spenden erwünscht
Info:
Kantorei Herzberg, Solveig Lichtenstein, Uebigauer Str. 11, 04916 Herzberg (Elster)
Tel. 0176 82166212
04.10.2020, 10 Uhr
Musikalischer FESTGOTTESDIENST
anlässlich der Wiedereinweihung der Rühlmann-Orgel mit Werken für Chor und Orgel
Ort:
Stadtkirche St. Marien, Markt, 04916 Herzberg (Elster)
Eintritt:
frei, Spenden erwünscht
Info:
Kantorei Herzberg, Solveig Lichtenstein, Uebigauer Str. 11, 04916 Herzberg (Elster)
Tel. 0176 82166212
09.10.2020, 19 Uhr
Konzert für Orgel, Cello, Gesang
Ort:
Nikolai-Kirche Bad Liebenwerda, Markt 24, 04924 Bad Liebenwerda
Info:
Kreiskantorin Dorothea Voigt, Friedrich-Naumann-Str.1, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 2776 oder 0177 3445200
11.10.2020, 10.30 Uhr
Familiensonntag
Ort/Info:
Museum Mühlberg 1547, Klosterstraße 9, 04931 Mühlberg/Elbe
Tel. 035342 837002
11.10.2020, 15 Uhr
Konzert mit Andreas Göbel (Klavier)
Eintritt:
10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro
Ort:
Kunst & Kultur Sommer Saxdorf e. V., Hauptstraße 5, 04895 Uebigau-Wahrenbrück, OT Saxdorf
Info:
Vereinsvorsitzender Klaus-Peter Manig, Parkweg 19, 04938 Uebigau
Tel. 035365 8390
11.10.2020, 15 Uhr
Caspers Reise nach Ostindien
Theater C. C. C., Camillo Fischer, Frankenberg
Casper wird Famulus bei Prof. Kathederschreck, der plant eine Expedition nach Ostindien, wohin ihn unser Held begleitet. Doch diese Schatzsuche birgt auch Gefahren...!
Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt:
4,00 Euro
Ort/Info:
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 12455
kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de
16.10.2020, 19 Uhr
Galeriegespräch
Malerei von Mathias Haase, Dresden
Ort:
Kleine Galerie „Hans Nadler”, Hauptstraße 29, 04910 Elsterwerda
Info:
Heimatverein Elsterwerda, Gerhard Scherf, August-Bebel-Straße 62a, 04910 Elsterwerda
Tel. 03533 4351 oder 0160 93585693
17.10.2020, 18 Uhr
5 Jahre KUNST&ARCHIV
Finissage
REMIX REMAKE – Präsentation und Interpretation
Aus dem Anlass „5 Jahre KUNST & ARCHIV in Kolochau” werden Teile des fotografischen Werks aus den Jahren 1992 – 2002 gezeigt. Die 25 Jahre alten, mit analogen, klassischen Schwarz-Weiß-Techniken gestalteten Barytprints werden in einer Neupräsentation, einem REMIX, durch aktuelle Objektarbeiten und Texte des Künstlers ergänzt. Sie zeigen dabei deutlich ihre Herkunft, bleiben aber Fragmente und werden zum Bestandteil von etwas Neuem. Indem sie als Teil einer raumgreifenden Installation in einem REMAKE neu interpretiert werden, wachsen sie über ihren ursprünglichen Kontext hinaus. Inhaltlich stehen nun Begriffe wie „Wirklichkeit”, „Erkenntnis”, „Zeit” und „Aura” im Fokus.
Eintritt:
frei
Ort/Info:
KUNST&ARCHIV HANS-PETER KLIE, Dorfstraße 13, 04936 Kremitzaue, OT Kolochau
Tel. 0163 9702657
18.10.2020, 17 Uhr
Erleben Sie an diversen Instrumenten
SCARLETT`O & JÜRGEN EHLE DOREEN & MAIK WOLTER
eine doppelte Portion Musik, eigene und angeeignete, garantiert handgemacht, folkSalon mehrsprachig und mehrstimmig, Folk, Americana, Country und Liedermacherei
Eintritt:
15,00 Euro
Ort/Info:
Gut Saathain e. V., Festsaal, Am Park 5, 04932 Röderland, OT Saathain
Tel. 03533 819245
23.10.2020, 19 Uhr
JUDAS mit Heinz Klevenow
Gastspiel der Neuen Bühne Senftenberg
Wie wäre die Welt ohne Christentum? Was wäre das Christentum ohne den Jesus am Kreuz? Was wäre Jesus ohne Judas? Alle diese Fragen scheinen banal und doch gleich schwer wie die Frage nach dem Ursprung von Henne und Ei. Hätte es Judas nicht gegeben, wäre Jesus nicht verraten worden, nicht am Kreuz gestorben. Alle christliche Theologie wäre dahin. Heißt das nicht aber, dass es immer den einen Menschen braucht, der einen Fehler begeht, damit wir ihn verurteilen können? Der sich versündigt, damit wir wissen, was richtig wäre? Dass es Weiß nur gibt, weil wir wissen, was Schwarz ist? Genau das erklärt uns der Mann, der sich nicht wagt, seinen Namen auszusprechen. Einen Namen, den jeder kennt, der immer zuzuordnen ist und den heute niemand mehr seinem Neugeborenen geben mag. Lot Vekemans hat mit ihrem fulminanten Monolog keine Kulturgeschichte des Namens vorgelegt, aber tiefschürfende Fragen nach Schuld, nach Wissen, nach Notwendigkeit von Fehlverhalten verhandelt. Sie zeigt in ihrem Text, wie einfach eine Verurteilung ist, wenn wir wissen, auf wen wir mit dem Finger zeigen müssen. Aber was ist mit unseren eigenen Fehlern? Sind wir zu uns selbst so offen, wie es ratsam wäre? Stehen wir alle vielleicht nur deshalb gern offen kritisierend da, weil kein Verrat dem von Judas gleich kommt? Weil er, wie Jesus selbst, eine Grenze überschritten hat, der wir uns gar nicht nähern können?
Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt:
12,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro
Ort/Info:
Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, Lange Straße 6/8, 03238 Finsterwalde
Tel. 03531 30783
kreismuseumfinsterwalde@lkee.de
25.10.2020, 17 Uhr
Konzert für Chor- und Orchester
Eintritt:
15,00 Euro Abendkasse, 13,00 Euro Vorverkauf
Ort:
Stadtkirche „St. Catharina” Elsterwerda, Hauptstraße 41, 04910 Elsterwerda
Info:
Ev. Kirchengemeinde Elsterwerda, Kantor Ronny Hendel, Kirchstraße 1,
04910 Elsterwerda
Tel. 03522 6141733
30.10.2020
Museum mal vier - Aktionstag
Unter dem Titel „Museum mal vier” bieten die vier Museen des Museumsverbunds Elbe-Elster ein abwechslungsreiches Veranstaltungspaket. 2020 können historische Musikautomaten entdeckt werden, es geht um regionale Mordfälle, in die Welt hinaus nach Kanada sowie in Licht und Dunkel des Schattentheaters.
Das Programm
10.30 Uhr, Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde
So hörten die Urgroßeltern Musik
Lochplatten, Leierkästen und Schellackplatten – wie kam eigentlich die Musik in die guten Stuben unserer Urgroßeltern? Das Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde hütet einen Schatz historischer Musikabspielgeräte, der an diesem Tag zum Einsatz kommt. Besonders beeindruckend ist sich die übermannsgroße „Kalliope”, bei der die Stifte einer sich drehenden Messingwalze die Zähne eines Tonkamms anreißen und zum Klingen bringen. Raumfüllend spielt sie unter anderem das Finsterwalder Sängerlied.
Eintritt: 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro
Um Voranmeldung unter Tel. 03531 30783 oder kreismuseumfinsterwalde@lkee.de wird gebeten
17.00 Uhr, Museum Schloss Doberlug
Der Eierlikör des Todes
Nach zehn Spreewald-Krimis, Lesungen auf Kähnen und Europaletten gibt es jetzt das neue hochprozentige Solo-Programm von und mit Michael Klein. Das Leben im Spreewald bedeutet Leben am Limit, Tinitusgefahr durch startende und landende Störche, skrupellose Plinsedealer, panierte Fischstäbchen als Tatwaffe und mehrköpfige Familienväter, verschwunden im uneinsichtigen Gelände. Dort regieren Wölfe, Paddelboote und Eierlikör. Die Chancen, den Spreewald sauber zu halten, stehen für Kommissar Kieselbach und Hauptmeister Minkner von der Entenpolizei 70:50 – keine schlechte Quote, um die Gurken aus dem Feuer zu holen. Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst und endet mit der Erkenntnis: Auch im Osten trägt man Westen, und die sind nicht immer weiß. „Der Eierlikör des Todes“ ist ein Blick unter den Kahn, das erste grätenfreie Krimikabarett mit sprechenden Grabsteinen und sorbischen Untertiteln. Der Spreewald von seiner pathologischen Seite, krass, witzig, einzigartig, von und mit Michael Klein.
Eintritt: 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro
Um Voranmeldung unter Tel. 035322 6888520 wird gebeten
19.00 Uhr, Museum Mühlberg 1547
Einmal Kanada und zurück
Kanada faszinierte den Reichenhainer Mario Neumann vor allem aufgrund seiner Weite und Natur so sehr, dass er schließlich dorthin auswanderte. Heute Dozent an der Volkshochschule des Landkreises Elbe-Elster, lebte und arbeitete er von 1997 bis 2017 erst bei Indianern und danach in der kanadischen Provinzhauptstadt Regina. Mario Neumann erzählt mit Geschichten und Bildern von seinen Erfahrungen und warum er vor wenigen Jahren wieder zurückkehrte.
Eintritt: 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro
Um Voranmeldung unter Tel. 035342 837002 oder museum-muehlberg1547@lkee.de wird gebeten
19.00 Uhr, Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda
Poetische Foosion, die zweite
Eintritt: 8,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro
Um Voranmeldung unter Tel. 035341 12455 oder kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de wird gebeten
Info:
Museumsverbund Elbe-Elster, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 6888520
30.10.2020 bis 01.11.2020
Sechstes Schattenspielwochenende
Die dunkle Jahreszeit beginnt und mit ihr eine Zeit von Licht und Schatten. Das 6. Schattenspielwochende lädt dazu eine, diese wunderschöne und überaus kreative Form des Puppenspiels zu entdecken
Das Programm
Freitag, 30.10.2020, 19 Uhr
Poetische Foosion, die zweite - Schattenspiel mit Anna Fabuli, Hamburg und Klarinettenimprovisationen mit Theo Jörgensmann, Brüel.
Eintritt: 8,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro
Samstag, 31.10.2020, 15 Uhr
Der Froschkönig - Kindervorstellung mit Anna Fabuli (Hamburg) sowie Bastelwerkstatt "Schattentheater aus dem Schuhkarton". Ein Schattenspiel nach dem Märchen der Gebrüder Grimm: Oje! Der goldene Ball ist in den Brunnen gefallen! Zum Glück ist der Frosch so nett und holt ihn wieder heraus. Er ist nämlich total verknallt in die Prinzessin. Darum folgt er ihr nun auch überall hin. Das gefällt der Prinzessin gar nicht …
Eintritt: 4,00 Euro, zuzüglich Materialkosten
Sonntag, 01.11.2020, 15 Uhr
Der kleine Häwelmann - Familienvorstellung mit Peter Müller (Theater Handgemenge) und Susanne Claus
Nachts sollten alle Kinder schlafen. Aber manche sind einfach nicht müde. „Mehr! Mehr!” ruft der kleine Häwelmann immerzu, als er in seinem Rollenbett liegt und alles schläft. Er kann einfach nicht einschlafen und will fahren! Da baut sich der Häwelmann ein Segel und bläst kräftig hinein. Schon rollt er durch das Zimmer, kopfüber die Wand hinauf und wieder hinunter und kurzerhand auf einem Mondstrahl durchs Fenster! Hinaus in die Nacht- und dort erlebt er eine abenteuerliche und fantastische Reise, die für Generationen von Kindern bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat! Für Kinder ab vier Jahren.
Um Voranmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen wird gebeten.
Eintritt:
7,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro
Ort/Info:
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 12455
kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de
31.10.2020, 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Medlz (das) läuft bei uns! Soundtrack unseres Lebens
Sie gelten als die beste weibliche A-Cappella-Popband Europas und begeistern ihr Publikum seit über 20 Jahren. In all der Zeit, in der sie gemeinsam auf der Bühne stehen, war jedoch nie ein Programm so persönlich und bunt wie dieses. Stellt man vier Frauen die Frage „Welche Musik hat dich geprägt?” oder „Welchen Song wolltest du schon immer mal singen?”, dann erhält man vier sehr unterschiedliche Antworten. Vermutlich eher mehr. Die medlz lassen an diesem Abend tief blicken – vor allem in ihre Herzen und Leben. Und diese vier Leben sind vielfältig und bunt. Mal laut und wild wie eine Gartenparty mit guten Freunden, mal still und verträumt wie ein Spaziergang am See…
Da finden sich Songs von Reinhard Mey und Coldplay, von Chaka Khan und den Söhnen Mannheims, genauso wie von Sting, Bruno Mars und ZAZ. Dieses Konzert ist der Soundtrack ihres Lebens – und der kommt, wie man es von den vier charmanten Ladies kennt, ganz ohne Instrumente aus.
Vier Stimmen genügen, um die Melodien ihres Lebens zu einem Konzerterlebnis werden zu lassen, in dem sich jeder wiederfinden wird. Ob Pop oder Chanson, ob Rock oder Musical – Es wird ein Abend, der das Leben feiert!
Kartenpreis:
30,00 Euro
Ticketshop:
www.spk-elbe-elster.de/ticketshop, www.eventim.de, Touristinformationen in Bad Liebenwerda und Finsterwalde
Ort:
Bürgerhaus Bad Liebenwerda, Burgplatz 3, 04924 Bad Liebenwerda
Info:
Sparkasse Elbe-Elster, René Stolpe, Berliner Straße 43, 03238 Finsterwalde
Tel. 03531 785-1019
rene.stolpe@spk-elbe-elster.de