01.05.2020, 11 - 18 Uhr
Tag der Arbeit
Kunst macht Arbeit, Vorbesichtigung zu den offenen Ateliers 2020, kommen Sie ins Gespräch mit den anwesenden Künstlerinnen und genießen Sie unser Caféangebot, Kindermalcafé
Ort/Info:
Atelierhof Werenzhain, Werenzhainer Hauptstr. 76, 03253 Doberlug-Kirchhain, OT Werenzhain
Tel. 035322 32797
01.05.2020, 17 Uhr
„Quisquilien” - Vernissage zur Ausstellung mit Malerei von Walter Schultz
Hinter dem Pseudonym Walter Schultz stehen die Künstlerinen Luise Walter (1980) und Sarah Schultz (1975). Walter studierte in Leipzig und Schultz in Berlin Bildende Kunst. Thematisch beschäftigen sie sich überwiegend mit äusseren und inneren Orten der Kindheit, die sich in den malerischen Schullandschaften Schultzes und in den teils realistischen, teils traumähnlichen Portraits Walters wiederspiegeln. So kann es leicht passieren, dass sich der Betrachter durch die direktheit der Darstellung in die eigene Kindheit versetzt fühlt.
Eintritt:
kostenfrei
Ort/Info:
Atelierscheune, Luise Walter, Hohenkuhnsdorf 19, 04916 Schönewalde OT Hohenkuhnsdorf
Tel. 0176 83011213
www.luisewalter.de und www.sarahschultz.de
02.05.2020, 19.30 Uhr
Sinfoniekonzert
Schostakowitsch, Cellokonzert Nr. 1 u. a.
mit dem Sinfonieorchester Lübbecke und Norbert Anger (Violoncello)
Ort:
Nikolai-Kirche Bad Liebenwerda, Markt 24, 04924 Bad Liebenwerda
Info:
Kreiskantorin Dorothea Voigt, Friedrich-Naumann-Str.1, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 2776 oder 0177 3445200
03.05.2020, 11 bis 18 Uhr
„Tag des offenen Ateliers”
Wie Künstler leben und arbeiten, soll das Projekt „Offenes Atelier” zeigen.
Erneut öffnen Künstler des Elbe-Elster-Kreises ihre Ateliertüren und geben Einblick in ihre Lebens- und Arbeitswelten. Dann lassen sich die Künstler bei der Arbeit über die Schultern schauen, stellen eigene und Arbeiten befreundeter Künstler vor, bieten sie zum Verkauf an und laden zu Kunstaktionen in die ganz besondere, sonst verschlossene Welt des Ateliers.
Eintritt:
frei
Ort:
teilnehmende Künstler im EE-Kreis
Info:
Landkreis Elbe-Elster, Kulturamt, Anhalter Str. 7, 04916 Herzberg (Elster)
Tel. 03535 465106
03.05.2020, 15 Uhr
„Hinterland I” - Ausstellungseröffnung
Gerade nach 30 Jahre geeintem Deutschland findet Paul Böckelmann es wichtig, in der ersten Ausstellung stellvertretend Menschen aus den ehemaligen Altbundesländern zu Wort kommen zu lassen. Durch ihre Biografien und der Präsentation ihres kulturellen Kontextes, dokumentiert sich vielleicht Gemeinsames und Trennendes und macht für die Zukunft sichtbar, dass die Menschen hoffnungsvoller verbunden sind als wir manchmal glauben.
Ort:
ALTENAU 04 - Galerie und Ateliers im ALTEN PFARRHOF, Dorfstraße 4, 04931 Mühlberg, OT Altenau
Info:
ArtAue e. V., Burkhard Schlahsa, Hauptstraße 17, 03238 Fischwasser
Tel. 035342 588
mobil 0172 9249844 oder 0176 40182754
07.05.2020, 18 Uhr
Von der militärischen Kaderschmiede zur sozialistischen Volksarmee. Zur Entwicklung des DDR-Militärs in der Ulbricht-Ära
Vortrag von Dr. Rüdiger Wenzke
Dr. Rüdiger Wenzke hat zahlreiche Aufsätze und Monographien zur Militärgeschichte der DDR und zum Warschauer Pakt geschrieben. Seit 2014 ist er Leiter des Forschungsbereiches „Militärgeschichte nach 1945” am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt:
6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro
Ort/Info:
Museum Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 6888520
07.05.2020, 19 Uhr
Liebenwerdaer Vorträge
Suche und Bergung amerikanischer Flieger aus dem Zweiten Weltkrieg im Elbe-Elster-Land
Vortrag von Hartmut Adler, Kotschka. Eintritt 2,00 Euro
Ort/Info:
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 12455
kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de
08.05.2020, 15 Uhr
„Hinrichtung aus Liebe –
Polnische Zwangsarbeiter und einheimische Frauen.”
Vortrag von Stefanie Kammer
Das Ausmaß des Dezivilisierungsprozesses, den die Gesellschaft im Nationalsozialismus durchlaufen hat, wird am Schicksal des polnischen Zwangsarbeiters Stanislaus ersichtlich: Staatlich erzwungener Rassismus, der in Form der sogenannten Polenerlasse Gesetzeskraft erhielt. Kurzer Prozess ohne Prozess: Es wurde kein gerichtliches Verfahren zur Schuldfeststellung eröffnet, sondern die standrechtliche Tötung eines Menschen angeordnet. Geringfügigste Bezichtigungen führten zur Tötung eines Menschen. Dazu eine öffentliche Hinrichtung, zur Abschreckung und als Machtdemonstration inszeniert. Der Totalverlust von Recht und Menschlichkeit im Dritten Reich wird am Beispiel der „Hinrichtungen aus Liebe” für nachkommende Generationen erlebbar. Mit einem Vortrag der anderen Art sollen zwei als „Rassenschande” etikettierte Fallbeispiele aus Elbe-Elster rekonstruiert werden. Eine tief berührende, diffizile Aufarbeitungsgeschichte tritt zu Tage.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt:
6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro
Ort/Info:
Museum Mühlberg 1547, Klosterstraße 9, 04931 Mühlberg/Elbe
Tel. 035342 837002
08.05.2020, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung
Mühlberg und seine Lager
Zur Geschichte des Kriegsgefangenenlagers 1939 – 45 und des
Speziallagers 1945 – 48
Ort/Info:
Museum Mühlberg 1547, Klosterstraße 9, 04931 Mühlberg/Elbe
Tel. 035342 837002
08.05.2020, 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Ralf Senkel - Live
Jeder hat seine Wurzeln. Ralf Senkel kann und will seine gar nicht erst verbergen. Jahrzehnte im Rheinland haben Spuren hinterlassen, deutliche sogar. Inhaltlich wandert Ralf Senkel zwischen den Grenzen des Kabaretts und der Comedy. Obwohl auf jeder Bühne stets sitzend, besetzt er kein Genre dauerhaft. Es liegt am Zuschauer diese Gratwanderung zu erkennen. Sprachlich mit einer großen Portion Rheinland ausgestattet, nimmt er die Zuschauer ungefragt mit auf eine Reise in eine Welt mit begrenztem Blickwinkel. Eben seine Welt. Ralf Senkel kommt, sitzt und erzählt … und immer gilt: „Nerve behale ...”
Kartenpreis:
20,00 Euro
Ticketshop:
www.spk-elbe-elster.de/ticketshop, www.eventim.de, Touristinformationen in Bad Liebenwerda und Finsterwalde
Ort:
Bürgerhaus Bad Liebenwerda, Burgplatz 3, 04924 Bad Liebenwerda
Info:
Sparkasse Elbe-Elster, René Stolpe, Berliner Straße 43, 03238 Finsterwalde
Tel. 03531 785-1019
rene.stolpe@spk-elbe-elster.de
09.05.2019, 9 bis 18 Uhr
Rund um den Schraden
Frühjahrs-Busexkursion der AG für Heimatkunde e.V.
Ort/Info:
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 12455
kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de
09.05.2020, 15 Uhr
RadKulTour Elbe-Elster
Klezmer mit der Gruppe „Antjes Weltempfänger” (Jena)
Antje Taubert (Klarinette), Conny Sommer (Percussion) und Jule Seggelke (Akkordeon)
Eintritt:
10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro
Ort:
Kunst & Kultur Sommer Saxdorf e. V., Hauptstraße 5, 04895 Uebigau-Wahrenbrück, OT Saxdorf
Info:
Vereinsvorsitzender Klaus-Peter Manig, Parkweg 19, 04938 Uebigau
Tel. 035365 8390
09.05.2020 und 10.05 2020,
jeweils 9.30 Uhr Begrüßung, 10 Uhr Start der Tour
Elbe Elster RadKulTour
Tagestour mit Kulturstopps am Samstag, 09.05.2020:
Lager Mühlberg bei Neuburxdorf mit kurzer Führung, Kloster Mühlberg, Schloss Martinskirchen mit Mittagsimbiss, Pfarrgarten Saxdorf mit Kaffeepause, Tourausklang mit Abendveranstaltung in Bad Liebenwerda (Strecke ca. 48 km)
Tagestour am Sonntag, 10.05.2020:
Natoureum Maasdorf mit Führung durch Natoureum und Industriekultur-Ausstellung, Louise Domsdorf mit Präsentation RAAM-Team, Führung durch Louise und Mittagsimbiss, Uebigau mit Rundgang durch histor. Stadtkern, Wahrenbrück Graun-Denkmal und Kleiner Spreewald mit Kaffeepause, Rückfahrt nach Bad Liebenwerda (Strecke ca. 46 km)
An beiden Tagen wird die Tour von geschulten Gästeführern begleitet. Ein Angebot an Leihfahrrädern und E-Bikes steht nach Anfrage zur Verfügung. Die Teilnahme an den Tagestouren ist kostenlos, eventuell anfallende Eintrittspreise oder Verpflegungskosten sind von jedem Teilnehmer individuell zu bezahlen.
Ein kleines Wonnemar-Special wartet auf jeden Teilnehmer an der Tour und für die Muttis gibt es eine Überraschung an Ihrem Ehrentag!!
Ort:
Start- und Zielort Bad Liebenwerda
Info:
Tourismusverband Elbe-Elster-Land e. V., Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 6888515
10.05.2020, 10.30 Uhr
Familiensonntag
Ort/Info:
Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, Lange Straße 6/8, 03238 Finsterwalde
Tel. 03531 30783
kreismuseumfinsterwalde@lkee.de
10.05.2020, 15 Uhr
Kasper und das Märchen-Puzzle
Figurentheater Cornelia Fritzsche (Dresden)
Zum Glück gibt es ja Spiele, damit aus einem langweiligen Tag ein aufregender werden kann. Und wenn Kasper und Kroko mit von der Partie sind, kann es natürlich nur aufregend werden. Aber was hat das alles mit Dornröschen und Rotkäppchen zu tun und weshalb will der Teufel 3 goldene Haare wieder haben und warum hängt auf Omas Wäscheleine plötzlich Lametta, obwohl noch gar nicht Weihnachten ist … Das Kasperstück von Cornelia Fritzsche gewann den 1. Hohnsteiner Kasperwettbewerb.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt:
4,00 Euro
Ort/Info:
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 12455
kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de
10.05.2020, 17 Uhr
Frühlingskonzert zum Muttertag
„PAS DE TROIS – EIN TANZ ZU DRITT” - LES TROIZETTES
Drei exzellente Musikerinnen präsentieren einen Mix aus virtuoser Musik und komödiantischem Spiel an Violine, Cello und Klavier.
Eintritt:
15,00 Euro
Ort/Info:
Gut Saathain e. V., Fachwerkkirche, Am Park 5, 04932 Röderland, OT Saathain
Tel. 03533 819245
10.05.2020, 17 Uhr
Komm hilf mir mal die Rolle drehn
Rolltücher aus der Sammlung von Gisela Meyer
Ausstellungseröffnung mit einem Konzert der Vokalgruppe Erbschleicher
Eintritt:
frei
Ort/Info:
Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, Lange Straße 6/8, 03238 Finsterwalde
Tel. 03531 30783
kreismuseumfinsterwalde@lkee.de
13.05.2020, 18 Uhr
Historische Führung
Mit Kammerzofe Anna durchs Schloss Doberlug
Sie erlebte die fürstliche Familie von Sachsen-Merseburg auch von ihrer privaten Seite: die Kammerzofe Anna. Treu diente sie ihrer Herrin, der Herzogin Christiana von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Die junge Prinzessin kam 1650 aus ihrem Heimatland Dänemark nach Sachsen, um den späteren Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg zu heiraten. Im Kostüm des 17. Jahrhunderts berichtet Anna nicht nur von den ruhmvollen Vorfahren Christians und Christianas, sondern kennt auch den Lieblingsort des Herzogs, das Jagdschloss Dobrilugk, wie ihre Schürzentasche. Sie stellt die Wohngemächer der Fürstin vor und weiß dabei manches pikante Detail aus der Familiengeschichte zu erzählen. Stolz berichtet Anna von glanzvollen Festen, die in Dobrilugk gefeiert wurden, und den höfischen Tafelsitten, die streng einzuhalten waren. Als Begleiterin der Herzogin Christiana war sie auch bei den Jagdausflügen des Fürstenpaares dabei und schildert die vielen Gefahren, die dabei lauerten.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt:
8,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro
Ort/Info:
Museum Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 6888520
16.05.2020, 15.30 Uhr
Karo und Ringel
Puppentheater mit rudolf & voland (Birkwalde)
Einer stolpert schlaftrunken und vollbepackt in das Rampenlicht. Er soll loslegen, muss sich aber erstmal hinlegen. Doch dann bewegt sich was... Heute ist auf der Bühne Platz für zwei! Mit
unbekümmerter Phantasie und großer Neugier erfinden Karo und Ringel Geschichten ohne Worte.
Sie verlieren sich, suchen und entdecken unermüdlich im Spiel das Glück.
Vor fünf Jahren sind die an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin ausgebildeten Puppenspieler Martha Rudolf und Ulli Voland nach Birkwalde gezogen. Von dort aus spielen sie auf vielen
Bühnen in Deutschland und darüber hinaus. Inzwischen sind sogar zwei kleine Aufführungsstätten, gespielt wird in der Scheune und in einer Jurte, in dem kleinen Dörfchen bei Sonnewalde entstanden. Am
16. Mai werden sie um 15.30 Uhr erstmals im Finsterwalder Sänger- und Kaufmannsmuseum auftreten. Ein Stück ohne viele Worte für Kinder ab 4 Jahren und ältere. Spieldauer 45 Minuten. Um Voranmeldung
wird gebeten.
Eintritt:
4,00 Euro
Ort/Info:
Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, Lange Straße 6/8, 03238 Finsterwalde
Tel. 03531 30783
kreismuseumfinsterwalde@lkee.de
16. und 17.05.2020, jeweils 10 - 17 Uhr
Farbkomposition in der Malerei I - Workshop
Bilder wirken neben Motiv, Stil und Form im Wesentlich durch ihre Farbkomposition.
Sie erzeugt die Stimmung in der wir uns als Schaffende befinden und/oder die wir ausdrücken möchten. Wir befassen uns in Theorie und Praxis mit diesen zur Wirkung führenden Farbstimmungen. Dabei lassen sich aus den Grundfarben ROT+GELB+BLAU weitere Farben auf universelle Art zusammenstellen und komponieren. In ihrer Mischung erzeugen unterschiedliche Farbtöne der Grundfarben eine Bandbreite an neuen individuell geschaffenen Farben und deren zarte Nuancen. Experimentell und spielerisch begeben wir uns auf die Farben-Reise rund um den Globus – von Chinarot bis Indischgelb und Pariserblau. Aus Pigmenten mischen wir uns eine eigene Farbpalette, die wir am 2. Tag bildnerisch zum Einsatz bringen.
Dieser Kurs richtet sich an AnfängerInnen und Fortgeschrittene, die sich weiter ausprobieren möchten. Bitte mitbringen: Kräftiges Papier/Zeichenblock, mind. DIN A2, Pinsel (beides kann gegen eine Gebühr von 10,- EUR auf dem Hof erworben werden)
Kursleiterin: Maysun Kellow, Designerin
Kursgebühr:
63,00 Euro
Materialkostenpauschale für Pigmente und Malmittel:
25,00 Euro
Ort/Info:
Atelierhof Werenzhain, Werenzhainer Hauptstr. 76, 03253 Doberlug-Kirchhain, OT Werenzhain
Tel. 035322 32797
17.05.2020, 15 Uhr
Puppentheater
Hase und Igel
Wetten, dass ihr die berühmte Geschichte vom Igel, der mit dem Hasen um die Wette gelaufen ist, schon einmal gehört habt? Nein?! Diese Geschichte ist eigentlich gelogen, aber wahr ist sie doch... Stellt die Lauscher auf und traut euren Augen nicht, denn nichts ist so, wie es scheint. Auf die Plätze, fertig, los! Vorhang auf für ein unglaublichen, turbulenten Wettkampf!
Ein Stück für Kinder ab 4 Jahren. Um eine Vorbestellung wird gebeten.
Eintritt:
Spendenempfehlung 6,00 Euro pro Person
Ort/Info:
KulturGut Birkwalde, Lindenstraße 12, 03249 Sonnewalde, OT Birkwalde
Tel. 0157 84884353
17.05.2020
„Kaspers Welten” öffnen ihre Türen
Eröffnung der neuen ständigen Ausstellung
Besucher erleben ein komplett umgestaltetes Museum, in dem der Kasper die Regie übernommen hat. Er führt zu den Wurzeln seines Stammbaums, die in der Volksfrömmigkeit des Mittelalters zu finden sind, erklärt, wie aus dem Narren der Hanswurst und aus dem der Kasper wurde und stellt seine deutsche unter internationale Verwandtschaft im Marionetten- und Handpuppenspiel vor. Neben vielen neuen Ausstellungskapiteln wird der Kern des Museums, das Erbe der mitteldeutschen Wandermarionettenspieler, weiterhin präsentiert, nun aber vom Kasper erzählt.
Interaktiv bespielbare Modelle und Figuren laden große und kleine Gäste dazu ein, individuell oder gemeinsam zu ergründen, wie das Puppenspiel und einzelne Figuren funktionieren: Entstanden ist ein Museum zum Mitmachen und Ausprobieren.
Zur Eröffnung spielt Wolfgang Lasch aus Potsdam „Das Gespensterschloss – Ein Kasperstück”, ein gar schauriges, trauriges aber trotzdem lustiges Kasperstück in vier Akten. Ein Stück für Kleine ab 4 Jahren und Große.
Das weitere Eröffnungsprogramm finden Sie rechtzeitig unter www.museumsverbund-lkee.de sowie in der Tagespresse.
Ort/Info:
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 12455
kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de
18.05.2019, 10 - 16 Uhr
„Tag der offenen Tür der KZ-Gedenkstätte anlässlich
des 75. Jahrestages der Befreiung des KZ-Außenlagers Schlieben-Berga”
Thematische Schwerpunkte des Tages der offenen Tür sind die Einweihung der Gedenktafel, Führungen durch die Ausstellung und das Außengelände sowie Vorträge zum Schwerpunktthema
Eintritt:
frei
Ort:
KZ-Gedenkstätte, Str. d. Arbeit 41, 04936 Schlieben, OT Berga
Info:
Verein Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga e. V., Uwe Dannhauer Tel. 035361 80426 oder Dr. Wolf Tel. 035361 416
21.05.2020, 10 Uhr
Konzert zu Christi Himmelfahrt
Musikalische Impressionen mit Harfe, Horn und Flöte
Birgitta Winkler (Querflöte), Jessyca Flemming (Harfe), Gisbert Näther (Horn)
Eintritt: frei, Spenden ausdrücklich erbeten
Ort:
Dorfkirche Fischwasser
Info:
Ev. Klosterkirchengemeinde Doberlug, Pfarramt, Hauptstr. 81, 03253 Doberlug-Kirchhain oder Kantorei Doberlug, Anita Engelmann, Hauptstr. 68, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 2982 oder 035322 2842
www.klosterkirchengemeinde-doberlug.de
21.05.2020, 16 Uhr
Orgelkonzert zu Christi Himmelfahrt
Eintritt:
frei, Kollekte erbeten
Ort:
Pöppelmann-Kirche Lebusa, Dorfstr. 66, 04936 Lebusa
Info:
Ev. Kirchengemeinde Lebusa, Ingolf Walther, An der Kirche 1, 04938 Uebigau-Wahrenbrück, OT Uebigau
Tel. 035365 8291
29.05.2020, 19 Uhr
Konzert
Brandneu! Vokalband Delta Q im Konzert
Mit ihrer neuen Show „Brandneu” zündet die vielfach ausgezeichnete Berliner Band Delta Q ein brillantes A Cappella-Feuerwerk der Extraklasse und verwöhnt ihr Publikum mit perfektem Satzgesang, vokalen Grenzüberschreitungen und einer ordentlichen Portion Humor. Die Zielsetzung eines Delta Q-Konzerts ist klar definiert: Absolute Begeisterung, offene Münder und eine brennende Hütte! Dabei wird vor allem die Deutsche Popmusik in den Brennpunkt gerückt: Songs von Mark Forster, Max Mutzke und Johannes Oerding werden mit atemberaubenden Volksliedbearbeitungen, einem Hauch 90er-Nostalgie und originellen Eigenkompositionen frisch kombiniert. Dabei wird es mal fetzig, mal kritisch, mal nachdenklich. Immer mit dabei: Ein gehöriger Schuss Selbstironie und eine gesangliche Qualität, die keine Fragen offen lässt.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt:
12,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro
Ort/Info:
Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, Lange Straße 6/8, 03238 Finsterwalde
Tel. 03531 30783
kreismuseumfinsterwalde@lkee.de
30.05.2020, 19.30 Uhr
Pfingstsamstagskonzert mit Orgel, Kessel-Pauken und Trompete
Joachim Schäfer (Trompete) aus Dresden, KMD i. R. Prof. Jochen A. Modeß (Orgel) aus Bielefeld
und Mario Gängler (Kesselpauken) aus Elsterwerda
Eintritt:
frei, Spenden ausdrücklich erbeten
Ort:
Klosterkirche Doberlug, Schloßstr., 03253 Doberlug-Kirchhain
Info:
Ev. Klosterkirchengemeinde Doberlug, Pfarramt, Hauptstr. 81, 03253 Doberlug-Kirchhain oder Kantorei Doberlug, Anita Engelmann, Hauptstr. 68, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 2982 oder 035322 2842
www.klosterkirchengemeinde-doberlug.de
31.05.2020, 15.30 Uhr (Einlass ab 15 Uhr)
Pfingströckchen 2020
Die kleine Schwester des Pfingstrock Open Airs präsentiert kleinen Theater- und Musikfreunden ein buntes Programm im Stadtpark Herzberg (Elster).
Eintritt:
frei
Ort:
Stadtpark, Badstrasse 8, 04916 Herzberg (Elster)
Info:
Daniel Tietze / Volkmar Tietze, Gewerbeverein Herzberg, Schliebener Strasse 4, 04916 Herzberg (Elster)
31.05.2020, 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
Pfingstrock Open Air 2020
Pfingstrock Open Air heißt Bühne auf für aktuelle, internationale Bands und Headliner im wunderschönen Botanischen Garten Herzberg. Hier verbindet sich internationales Flair und hiesige Kulturlandschaft. Die Veranstaltung wird von radioeins vom rbb präsentiert.
Eintritt:
derzeit noch nicht bekannt
Ort:
Botanischer Garten, Badstrasse 8, 04916 Herzberg (Elster)
Info:
Daniel Tietze / Volkmar Tietze, Gewerbeverein Herzberg, Schliebener Strasse 4, 04916 Herzberg (Elster)