02. bis 05.04.2020
25. Historischer Marionettenspieltag
Marionettenspiel und Symposium
Zum 25. Historischen Marionettenspieltag lädt das Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda in den Gasthof „Drei Linden” nach Kröbeln. Auf der großen Museumsbühne kommen Kinder- und Erwachsenenvorstellungen zu Aufführung. Im dunklen Saal des Gasthofes hebt sich der Rollvorhang, verwandeln sich die Figuren am Faden im Bühnenlicht in lebendige Gestalten und erscheinen durch die Perspektive der Bühnenaufbauten nahezu lebensgroß. Die Marionettenspieler waren es, die einst mit ihren Wohn- und Packwagen von Dorf zu Dorf zogen, Aufsehen erregende Geschehnisse aus dem Alltag auf ihrer Bühne inszenierten und so verbreiteten. In diesem Jahr ist es die Geschichte der Feuerwehr von Siebenlehn, die vor gut 100 Jahren in Zeiten der sogenannten „warmen Versicherung” selbst für zahlreiche Einsätze sorgte. Die Ereignisse erregten derart die öffentliche Aufmerksamkeit, dass sie alsbald als Grundlage für eine Marionettentheaterinszenierung dienten. Ergänzt werden die Veranstaltungen durch ein wissenschaftliches Symposium, das sich mit dem Wandermarionettentheater als ungebrochene Theatertradition beschäftigt.
Programm:
Donnerstag, 02.04., 19 Uhr - Abendvorstellung und Auftaktveranstaltung
„Gräfin Cosel – ein Frauenschicksal am Hofe August des Starken”
Traditionelles Wandermarionettentheater Evelyn und Uwe Dombrowsky
Eintritt: 7,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro
Freitag, 03.04., 9 – 15 Uhr
Wissenschaftliches Symposium
Das Wandermarionettentheater: Eine ungebrochene Theatertradition?
Samstag, 04.04., 19 Uhr – Abendvorstellung
„Die Feuerwehr von Siebenlehn”
Theaterkompanie Puppen- und Marionetten-Theater „Camillo, Casper & Co.”
Eintritt: 7,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro
Sonntag, 05.04. 15.00 Uhr – Kindervorstellung
„Der Froschkönig”
Ein Marionettentheaterspiel nach dem Märchen der Gebrüder Grimm mit Fischer´s Marionetten-Theater
Eintritt: 4,00 Euro
Ort:
Gasthof Drei Linden, Kröbeln bei Bad Liebenwerda und Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Info:
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 12455
kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de
03.04.2020, 19 Uhr
Zwischen Orient und Okzident
Shaul Bustan spielt Oud (Kurzhalslaute aus dem Orient) - für Piano und Oud
Ort:
Südbrandenburgische Orgelakademie, Markt, 04924 Bad Liebenwerda
Info:
Kreiskantorin Dorothea Voigt, Friedrich-Naumann-Str.1, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 2776 oder 0177 3445200
04.04.2020, 17 Uhr
10. Finsterwalder Kammermusik Festival
Abschlusskonzert mit MusikerInnen der Barenboim-Said Akademie Berlin
Eintritt:
15,00 Euro, Schüler & Studenten 7,50 Euro
Kartenverkauf:
Touristinformation Finsterwalde, Markt 1, 03238 Finsterwalde, Tel. 03531 717830
Ort:
Trinitatiskirche, Schloßstraße 4, 03238 Finsterwalde
Info:
Stadtverwaltung Finsterwalde, Kultur/Stadtmarketing, Clarissa Leese, Schloßstraße 7/8, 03238 Finsterwalde
Tel. 03531 783502
www.finsterwalder-kammermusik.de
04.04.2020, 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
„Drei treffen sich auf dem Jacobsweg” - Herkuleskeule
Drei Aussteiger, eingeschlossen in einer Hütte, ohne Handynetz, ohne WLAN, ohne Hoffnung, aber mit viel Zeit, suchen den Sinn des Lebens und finden feuchte Socken. Sie hassen sich, sie lieben sich, sie streiten über Kindererziehung, über Putin und veganes Hundefutter, den dritten Weltkrieg und den perfekten Rollkoffer. In diesem furiosen Kabarettstück von Philipp Schaller und Michael Frowin werden Nancy Spiller, Hannes Sell und Jürgen Stegmann aufeinander losgelassen. Ohne Notarzt und bis an die Zähne mit Pointen bewaffnet.
Musik: Jens Wagner und Volker Fiebig
Regie: Mario Grünewald
Kartenpreis:
30,00 Euro
Ticketshop:
www.spk-elbe-elster.de/ticketshop, www.eventim.de, Touristinformationen in Bad Liebenwerda und Finsterwalde
Ort:
Bürgerhaus Bad Liebenwerda, Burgplatz 3, 04924 Bad Liebenwerda
Info:
Sparkasse Elbe-Elster, René Stolpe, Berliner Straße 43, 03238 Finsterwalde
Tel. 03531 785-1019
rene.stolpe@spk-elbe-elster.de
09.04.2020, 17 Uhr
KLEINE PASSIONSMUSIK
Lea Eller (Gesang) und Solveig Lichtenstein (Klavier)
Ort:
Gemeindesaal, Magisterstraße 2, Herzberg (Elster)
Info:
Kantorei Herzberg, Solveig Lichtenstein, Uebigauer Str. 11, Herzberg (Elster)
Tel. 0176 82166212
10.04.2020, 17 Uhr
Passionsmusik der Kantorei zur Sterbestunde Jesu
Lesungen: Pfarrer Manfred Grosser, musikal. Leitung: Helfried Brauer
Eintritt:
frei, Spenden ausdrücklich erbeten
Ort:
Klosterkirche Doberlug, Schloßstr., 03253 Doberlug-Kirchhain
Info:
Ev. Klosterkirchengemeinde Doberlug, Pfarramt, Hauptstr. 81, 03253 Doberlug-Kirchhain oder Kantorei Doberlug, Anita Engelmann, Hauptstr. 68, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 2982 oder 035322 2842
www.klosterkirchengemeinde-doberlug.de
11. und 12.04.2020, jeweils 10 bis 18 Uhr
„Lausitzer Kohle- und Energiegeschichte – Kohle – Wind – Wasser – Sonne”
ganztägig Führungen durch die Ausstellung möglich (im Rahmen der Garteneisenbahntage des Elster-Natoureums
Ort:
Elster-Natoureum, Liebenwerdaer Straße 2, 04924 Bad Liebenwerda, OT Maasdorf
Info:
Heimatverein Maasdorf e. V., Ansprechpartnerin Heidrun Matthes
Tel. 035341 13869
13.04.2020, 15 Uhr
Konzert zum Ostermontag
Irmela Bosler (Flöte), Bernhardt Kastner (Klavier) und Hans-Jörg Pohl (Violoncello) spielen zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens
Eintritt:
10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro
Ort:
Kunst & Kultur Sommer Saxdorf e. V., Hauptstraße 5, 04895 Uebigau-Wahrenbrück, OT Saxdorf
Info:
Vereinsvorsitzender Klaus-Peter Manig, Parkweg 19, 04938 Uebigau
Tel. 035365 8390
16.04.2020, 19 Uhr
„Unter Strom”
Die Geschichte der Elektrifizierung von Dobrilugk und Kirchhain
Vortrag von Herrn Dr. Andreas Hanslok
Ort/Info:
Weißgerbermuseum, Potsdamer Str. 18, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 2293
weissgerbermuseum@doberlug-kirchhain.de
17.04.2020, 18 Uhr
Spur der Steine
Filmvorführung des DEFA-Klassikers von Frank Beyer mit einem Einführungsvortrag von Prof. Jürgen Haase, Wilhelm Fraenger-Institut Berlin.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt:
6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro
Ort/Info:
Museum Mühlberg 1547, Klosterstraße 9, 04931 Mühlberg/Elbe
Tel. 035342 837002
19.04.2020, 10 Uhr
KULTUR & LACHS DIE 12.
Rock´n Roll und Musikfrühstück mit MISS ELLA & HER FLYING ROCKETS
Eintritt:
24,00 Euro
Ort/Info:
Gut Saathain e. V., Festsaal, Am Park 5, 04932 Röderland, OT Saathain
Tel. 03533 819245
19.04.2020, 10.30 Uhr
Familiensonntag
Ort/Info:
Museum Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 6888520
21.04.2020, 17.30 Uhr
Gedenkveranstaltung
75. Gedenktag – Falkenberg erinnert an die Bombardierung des Bahnhofs und der Stadt im April 1945
Eröffnung durch den Bürgermeister sowie Pfarrer Bechler, Ausführungen von Zeitzeugen und musikalische Umrahmung durch das Jugendblasorchester Falkenberg mit anschl. Schweigeminute und Läuten der Glocken - evangelische und katholische Kirche –
Eintritt:
frei
Ort:
Verwaltungsstandort, Heinrich-Zille-Str. 9a, 04895 Falkenberg/Elster
Info:
Stadt Falkenberg/Elster, Stadtarchiv, Frau Heide, Heinrich-Zille-Straße 9a, 04895 Falkenberg/Elster
Tel. 035365 411 70
stadtarchiv@falkenberg-elster.de
23.04.2020, 18 Uhr
A CAPPELLA ODA - Solisten-Quartett aus der Ukraine
mit Grigorij Kowalenko, Nikolaj Serbin, Nikolaj Alekseev und Ewgenij Doni
Eintritt:
frei, Spenden erwünscht
Ort:
Stadtkirche St. Marien, Markt, 04916 Herzberg (Elster)
Info:
Kantorei Herzberg, Solveig Lichtenstein, Uebigauer Str. 11, 04916 Herzberg (Elster)
Tel. 0176 82166212
25.04.2020, 16 Uhr
5 Jahre KUNST&ARCHIV
Ausstellungseröffnung
REMIX REMAKE – Präsentation und Interpretation
Aus dem Anlass „5 Jahre KUNST & ARCHIV in Kolochau” werden Teile des fotografischen Werks aus den Jahren 1992 – 2002 gezeigt. Die 25 Jahre alten, mit analogen, klassischen Schwarz-Weiß-Techniken gestalteten Barytprints werden in einer Neupräsentation, einem REMIX, durch aktuelle Objektarbeiten und Texte des Künstlers ergänzt. Sie zeigen dabei deutlich ihre Herkunft, bleiben aber Fragmente und werden zum Bestandteil von etwas Neuem. Indem sie als Teil einer raumgreifenden Installation in einem REMAKE neu interpretiert werden, wachsen sie über ihren ursprünglichen Kontext hinaus. Inhaltlich stehen nun Begriffe wie „Wirklichkeit”, „Erkenntnis”, „Zeit” und „Aura” im Fokus.
Ab 17.30 Uhr Fest mit Musik, Essen und Umtrunk
Finissage am 17.10.2020, 18 Uhr
Eintritt:
frei
Ort/Info:
KUNST&ARCHIV HANS-PETER KLIE, Dorfstraße 13, 04936 Kremitzaue, OT Kolochau
Tel. 0163 9702657
25.04.2020, 18 Uhr
Konzert
Musikalische Visionen der Hildegard von Bingen
nicht nur für Liebhaber mittelalterlicher Musik
Ort:
Klosterkirche Mühlberg/Elbe, Güldenstern 1, 04936 Mühlberg/Elbe
Info:
Landkreis Elbe-Elster, Kulturamt, Anhalter Straße 7, 04916 Herzberg (Elster)
Tel. 03535 465101
25. und 26.04.2020
Der Ritt Kaiser Karls V. von Mühlberg/Elbe nach Bleesern/Wittenberg
Samstag, 25.04.2020, 10 -12 Uhr, Marktplatz Falkenberg/Elster
„Die trügerische Sicherheit vor der Schlacht”
ab 10 Uhr – Eintreffen der Reiter des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen, Friesenpferde und Wanderreiter
10.15 Uhr - Grußworte des Bürgermeisters (am Denkmal zur Gefangennahme des Kurfürsten), Drehleierspieler mit Moritatenliedern zum Schmalkaldischen Krieg (Marktplatz), Schauspieler: Zwiegespräch Kurfürst und kurfürstlicher Feldmarschall Wolf von Schönberg
10.30 Uhr – Kurfürst - Verabschiedung von der Bürgerschaft und vom Bürgermeister, Befehl zum Aufbruch für alle Reiter Richtung Mühlberg, um dort am morgigen Sonntag einen Ruhetag einzulegen.
Rahmenprogramm: musikalische Umrahmung Jugendblasorchester Falkenberg, Auftritt der Tanzmäuse, Frühschoppen
Sonntag, 26.04.2020, 11 bis 18 Uhr, Hafen, Stadtgebiet und Klosterareal in Mühlberg/Elbe
„Schlacht, Flucht, Gemetzel und Gefangennahme des Kurfürsten”
11 Uhr - Andacht am Hafen im Anschluss Böllerschießen
12 Uhr - Einzug Reiterstaffel und Fußvolk. Zug durch die Stadt zum Klosterareal, dort Eröffnung
ab 13 Uhr - mittelalterliche Spielmannskunst mit: „Die Rabenbrüder“ mit Dudelsack und Saitenspiel
14 Uhr – Vortrag von – Markus Hennenzur „Entscheidung an der Elbe 1547 zwischen Mühlberg/Elbe und Bleesern bei Wittenberg” im Museum Mühlberg 1547
14.30 Uhr - Theater - Drehleierspieler mit Moritatenliedern
ab 15.30 Uhr - Big Band Liebenwerda
18 Uhr - Ausklang und Abschluss
Info:
Landkreis Elbe-Elster, Kulturamt, Anhalter Straße 7, 04916 Herzberg (Elster)
Tel. 03535 465101
26.04.2020, 13.30 Uhr und 18 Uhr
Mit Barthel Strauchmann in das Mühlberg des Jahres 1547
Der junge Mühlberger Bauer gab Karl V. im April 1547 den entscheidenden Vorteil, der die Schlacht bei Mühlberg zu seinen Gunsten entschied. Danach wurde er als „Wegweiser, Gleitsmann oder Verräter“ beschimpft. Er berichtet von den Tagen rund um die Schlacht bei Mühlberg, von dem dramatischen Szenario und von Legenden, die sich um ihre Protagonisten wie Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, Kaiser Karl V., Landgraf Philipp von Hessen und Herzog Moritz von Sachsen ranken. Dabei verkostet er mit den Führungsgästen das eigens nach ihm benannte Strauchelwasser und nimmt sich auch Zeit für die historische Brennerei und die Geschichten und Anekdoten.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt:
6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro
Ort/Info:
Museum Mühlberg 1547, Klosterstraße 9, 04931 Mühlberg/Elbe
Tel. 035342 837002