04.04.2019, 19.30 Uhr
Vortragsreihe
"Mittelalterliche Verteidigungssysteme an der Schwarzen Elster"
Schwerpunkt: Burg Saathain mit Biehla, Kotschka, Prösen und Stolzenhain sowie Burg Würdenhain mit Haida, Reichenhain, Kröbeln, Kosilenzien, Oschätzchen und Prieschka
Neueste Untersuchungsergebnisse zur Landessicherung aus der Zeit des zweiten deutschen Landesausbaus von Dr. Gerd Günther. Erste toponomastische Untersuchung dieser Art im deutschsprachigen Raum.
Ort/Info:
Gut Saathain, Herr Joachim Pfützner, Am Park 5, 04932 Röderland, OT Saathain
Tel. 0176 81679815
06.04.2019, 17 Uhr
9. Finsterwalder Kammermusik Festival
Abschlusskonzert mit dem Weimarer Klavierquintett
Eine feste Konstante der Finsterwalder Kammermusik-Festival-Jahre ist das Weimarer Klavierquartett. Um Franz Schuberts berühmtes Forellenquintett auch endlich in Finsterwalder erklingen lassen zu können, verstärken sich Barbara Seifert (Violine), Jakob Tuchscheerer (Viola), Nassib Ahmadieh (Violoncello) und Johanna Zmeck (Klavier) - sie konnten den Solo-Kontrabassisten des MDR-Sinfonieorchesters Yun Sun für sich gewinnen und bilden somit in diesem Jahr als Weimarer Klavierquartett PLUS den Abschluss des 9. Finsterwalder Kammermusik-Festivals in der Trinitatiskirche.
Eintritt:
15,00 Euro, Schüler & Studenten 7,50 Euro
Kartenverkauf:
www.reservix.de, Touristinformation Finsterwalde, Markt 1, 03238 Finsterwalde, Tel. 03531 717830
Ort:
Trinitatiskirche, Schloßstraße 4, 03238 Finsterwalde
Info:
Stadtverwaltung Finsterwalde, Kultur/Stadtmarketing, Clarissa Leese, Schloßstraße 7/8, 03238 Finsterwalde
Tel. 03531 783502
www.finsterwalder-kammermusik.de
11.04.2019, 18 Uhr
Musikalische Lesung
Von Fernweh und Massenreisen als Gesellschaftssport
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Reisen zum neuen Massensport des Bürgertums. Ob Harz, Ostsee oder Riesengebirge – es zog die Deutschen in die Ferne. Mit Lyrik und Prosa aus Theodor Fontanes "Von vor und nach der Reise" greifen Marina Erdmann und Oliver Busch kuriose, merkwürdige und spannende Gegebenheiten der Auswüchse dieser damals völlig neuen Leidenschaft auf. Dabei geht es um das Reisen als neue Weltanschauung ebenso wie um die Tyrannei des Reisenmüssens, um gesellschaftlich dazuzugehören. Musikalisch flankiert wird dies mit schwungvollen Klaviermusiken des 19. Jahrhunderts, der Entstehungszeit der humorvollen Fontane-Texte als kleine ironische Ausflüge ganz im Sinne des Autors. Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt:
15,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro
Ort/Info:
Museum Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 6888520
11.04.2019, 19.30 Uhr
Vortragsreihe
"Mittelalterliche Verteidigungssysteme an der Schwarzen Elster"
Schwerpunkt: Burg Liebenwerda mit Leutzschdorf, Zobersdorf, Oschätzchen, Lausitz und Stadtwinkel sowie Burg Wahrenbrück mit Winkel, Lausitz, Frauenthal, Zinsdorf, Grabow und Neumühl
Neueste Untersuchungsergebnisse zur Landessicherung aus der Zeit des zweiten deutschen Landesausbaus von Dr. Gerd Günther. Erste toponomastische Untersuchung dieser Art im deutschsprachigen Raum.
Ort/Info:
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2,
04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 12455
kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de
13.04.2019, 09.30 Uhr bis 21 Uhr
24. Marionettenspieltag und Symposium
Das traditionelle Marionettenspiel hat im Elbe-Elster-Land eine feste Adresse: den historischen Marionettenspieltag. 2019 wird die praktische Demonstration mit einem Symposium zur Geschichte des Puppenspiels verbunden.
9.30 – 14 Uhr Puppenspielsymposium
Uwe Dombrowsky aus Engertsdorf "Dokumentationsprojekt Marionettentheateraufführung", Ralf Uschner aus Kraupa "Ein Marionettenspielerleben – Harry Hänel", Susan Gramm aus Chemnitz "Der Hohnsteiner Kasper", Dr. Beatrix Müller-Kampel aus Graz (angefragt) und Lars Rebehn aus Dresden (angefragt)
15.30 Uhr Kindervorstellung
"Rumpelstilzchen" mit Traditionelles Marionettentheater Dombrowsky
19 Uhr Abendvorstellung
"Die Mühle zu Koselitz oder der Teufelsgraben zu Fichtenberg" mit Traditionelles Marionettentheater Dombrowsky
Ort:
Gasthof Drei Linden, Kröbeln bei Bad Liebenwerda
Info:
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 12455
kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de
14.04.2019, 10.30 Uhr
Auf ins Abenteuer Geschichte. Familiensonntag im Museum
In den Häusern des Museumsverbundes Elbe-Elster warten viele spannende Geschichten und Aktionen auf Kinder und Familien. Sie regen an, sich gemeinsam ins Abenteuer Geschichte aufzumachen und die eigenen Wurzeln spielerisch und mit viel Spaß zu entdecken – zum Beispiel zu einer familiengerechten Führung, zu spielerischen Entdeckungen oder zur gemeinsamen Bastelei. Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt:
4,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro
Ort/Info:
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 12455
kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de
14.04.2019, 17 Uhr
"Werke zur Passionszeit"
Konzert für Chor- und Orchester
Eintritt:
15,00 Euro Abendkasse, 12,00 Euro Vorverkauf, 9,00 Euro ermäßigt (Schüler, Student, ALG II)
Ort:
Stadtkirche "St. Catharina" Elsterwerda, Hauptstraße 41, 04910 Elsterwerda
Info:
Ronny Hendel, Kirchstraße 1, 04910 Elsterwerda
Tel. 03533 6141733
22.04.2019, 15 Uhr
Konzert zum Ostermontag
Irmela Bosler (Flöte), Bernhardt Kastner (Klavier) und Hans-Jörg Pohl (Cello)
Eintritt:
10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro
Ort/Info:
Kunst & Kultur Sommer Saxdorf e. V., Karl-Heinrich Zahn, Hauptstraße 5, 04895 Uebigau-Wahrenbrück, OT Saxdorf
Tel. 035341 2152
24.04.2019, 18 Uhr
Historische Führung
Strauchmann 1547 – ein Bauer spielt Schicksal
Er gab im April 1547 den entscheidenden Vorteil, der die Schlacht bei Mühlberg zugunsten der katholischen Liga Karls V. entschied: Bartholomäus Strauchmann, ein junger Bauer aus Mühlberg, den man danach als „Wegweiser, Gleitsmann oder Verräter“ beschimpfte. Was hat er uns zu berichten von den Tagen rund um die Schlacht bei Mühlberg, von dem dramatischen Szenario oder auch Legenden, die sich um ihre Protagonisten wie Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, Kaiser Karl V., Landgraf Philipp von Hessen und Herzog Moritz von Sachsen ranken? Bartholomäus Strauchmann wird es bei einer besonderen Führung im Museum Mühlberg 1547 in der für ihn typischen Kleidung und nach einer traditionellen Begrüßung erzählen. Zwischendurch verkostet er mit den Führungsgästen das eigens nach ihm benannte Strauchelwasser und nimmt sich Zeit für die historische Brennerei und Geschichten, die man sonst nicht zu hören bekommt. Um Voranmeldung wird gebeten.
Eintritt:
6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro
Ort/Info:
Museum Mühlberg 1547, Klosterstraße 9, 04931 Mühlberg/Elbe
Tel. 035342 837002
25.04.2019, 19.30 Uhr
Vortragsreihe
"Mittelalterliche Verteidigungssysteme an der Schwarzen Elster"
Schwerpunkt: Burg Uebigau mit München, Beutersitz, Neumühl, Grabow, Wöllersdorf und Trebersdorf sowie Burg Neudeck mit Bahnsdorf, Bomsdorf, Trebersdorf, Kiebitz, Falkenberg, Groß- und Kleinrössen
Neueste Untersuchungsergebnisse zur Landessicherung aus der Zeit des zweiten deutschen Landesausbaus von Dr. Gerd Günther. Erste toponomastische Untersuchung dieser Art im deutschsprachigen Raum.
Ort:
Museumsscheune Uebigau, Doberluger Str. 8, 04895 Uebigau-Wahrenbrück,
OT Uebigau
Info:
Heimatverein Uebigau e. V., Frau Carmen Lademann
Tel. 0174 9560169
26.04.2019, 19 Uhr
Galeriegespräch
"Landschaften und Abstraktionen"
Acrylmalerei von Maria Pieper, Schöneiche bei Berlin
Ort:
Kleine Galerie "Hans Nadler", Hauptstraße 29, 04910 Elsterwerda
Info:
Heimatverein Elsterwerda, Gerhard Scherf, August-Bebel-Straße 62a,
04910 Elsterwerda
Tel. 03533 4351 oder 0160 93585693
27.04.2019, 10 - 16 Uhr
"Tag der offenen Tür"
anlässlich des 74. Jahrestages der Befreiung des KZ-Außenlagers Schlieben-Berga
Thematischer Schwerpunkt des Tages der offenen Tür ist "Das Krankenrevier".
Ablauf: 1. Begrüßung und Kranzniederlegung am Gedenkstein, dann Eröffnung der Ausstellung, 2. Führungen durch das Außengelände, 3. Forum/Vorträge zum Schwerpunktthema
Eintritt:
frei
Ort:
KZ-Gedenkstätte, Str. d. Arbeit 41, 04936 Schlieben, OT Berga
Info:
Verein Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga e. V.
Uwe Dannhauer Tel. 035361 80426 oder Dr. Wolf Tel. 035361 416