Museum Schloss Doberlug
Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
bis 31.03.2019
Märkische Landschaften
Arbeiten des Künstlers Ulrich Baehr
07.02.2019 bis 09.06.2019
Herrschaftszeiten! Adel in der Niederlausitz
Ausstellungsbesucher lernen nicht nur die Herrschaften kennen, sondern auch ihre Inhaber als Persönlichkeiten, die auf unterschiedliche Weise den Herausforderungen ihrer Zeit begegneten: als geschickte Verwalter ihrer Familiengüter, im Dienst an den Höfen in Wien, Dresden oder Berlin, als Politiker oder kunstverständige Mäzene. Manche Adelsfamilie prägte über Jahrhunderte Geschicke und Entwicklung ihrer Herrschaft, neben Brühls und Pücklers waren darunter so bekannte Geschlechter wie die Grafen zu Solms, von der Schulenburg, zu Lynar, die gräflichen Familien von Promnitz und von Houwald oder die Edlen Herren von Bieberstein.
ab 07.07.2019
Wir decken die Tafel. Das Kunstinventar des Schlosses Dohna-Schlobitten in Doberlug
07.07.2019 bis 24.11.2019
Doppelausstellung
Fontanes Illustrator. Alexander Duncker – Chronist brandenburgischer Adelswelten
Ort/Info:
Museum Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 6888520
Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde
Lange Straße 6 – 8, 03238 Finsterwalde
bis 17.03.2019
Spurensuche. Fotografien von Petra und Burkhard Schade
Das Luther-Motiv ist in Bad Liebenwerda entstanden. Selbst Ortskundige müssen bei jedem Foto oft zweimal hinschauen, um zu erraten, wo die beiden Künstler in Elbe-Elster auf Motivsuche gewesen sind. Es ist der besondere Blickwinkel, den kaum ein Kirchenbetrachter und -besucher sofort findet. Angeregt von der Kleinen Galerie in Elsterwerda, ist Petra und Burkhard Schade damit eine ganz eigene Sicht auf die Reformations- und Kirchenlandschaft an Elbe und Elster gelungen.
29.03.2019 bis 30.06.2019
Ein märchenhaftes Haus. Hommage an Finsterwaldes schönstes Gebäude
07.07.2019 bis 24.11.2019
Doppelausstellung
Fontanes Illustrator. Alexander Duncker – Chronist brandenburgischer Adelswelten
16. und 17.11.2019 sowie
23. und 24.11.2019
Modelleisenbahnausstellung der Modellbahnfreunde Doberlug-Kirchhain e. V.
Ort/Info:
Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, Lange Straße 6 – 8,
03238 Finsterwalde
Tel. 03531 30783
kreismuseumfinsterwalde@lkee.de
Museum Mühlberg 1547
Klosterstraße 9, 04931 Mühlberg/Elbe
bis 14.04.2019
Schauplätze der Reformation. Fotos von Henning Kreitel
19.05.2019 bis 31.10.2019
Von Waterloo bis Wilhelm Zwo. Mühlberg zu Fontanes Zeiten
23.11.2019 bis 03.05.2020
Von nüscht kommt nüscht. Manfred Krugs Filmplakate
Ort/Info:
Museum Mühlberg 1547, Klosterstraße 9, 04931 Mühlberg/Elbe
Tel. 035342 837002
Kleine Galerie "Hans Nadler"
Hauptstraße 29, 04910 Elsterwerda
14.01.2019 bis 17.02.2019
Schülerarbeiten - Elsterschloss-Gymnasium, Elsterwerda
Galeriegespräch am 25.01.2019 um 19 Uhr
18.02.2019 bis 14.04.2019
"Landschaften" und "Porträt" – Ölmalerei von Dr. Martin Salesch, Plauen
Galeriegespräch am 01.03.2019 um 19 Uhr
15.04.2019 bis 10.06.2019
"Landschaften und Abstraktionen" -
Acrylmalerei von Maria Pieper, Schöneiche bei Berlin
Galeriegespräch am 26.04.2019 um 19 Uhr
11.06.2019 bis 04.08.2019
"Inszenierungen" - Skulpturale Objekte von Wolfgang T. Müller, Elsterwerda
Galeriegespräch am 21.06.2019 um 19 Uhr
05.08.2019 bis 29.09.2019
Grafiken im Gedenken zum 80. Geburtstag - Heinz Detlef Moosdorf, Elsterwerda
Galeriegespräch am 16.08.2019 um 19 Uhr
30.09.2019 bis 17.11.2019
"Landschaften" - Ölmalerei und Pastell von Annekatrin Krause, Calau
Galeriegespräch am 11.10.2019 um 19 Uhr
18.11.2019 bis 05.01.2020
"Berührung"
Acryl-Pastell-Grafik-Monotypie-Radierung von Carla Weckeßer, Dresden sowie
Skulpturen in Stein-Holz-Bronze von Cvetanka Kirilova Schnorrbusch, Dresden
Galeriegespräch am 29.11.2019 um 19 Uhr
Ort:
Kleine Galerie "Hans Nadler", Hauptstraße 29, 04910 Elsterwerda
Info:
Heimatverein Elsterwerda, Gerhard Scherf, August-Bebel-Straße 62a,
04910 Elsterwerda
Tel. 03533 4351 oder 0160 93585693
Weißgerbermuseum
Potsdamer Straße 18, 03253 Doberlug-Kirchhain
26.02.2019 bis 19.05.2019
Gelenkte Frei-Zeit in der DDR – Doberlug-Kirchhain im Fokus
18.06.2019 bis 08.09.2019
F(r)isch vom Haken – Das Angeln als Sport und Freizeitvergnügen
01.10.2019 bis 29.12.2019
Schreiben, Rechnen, Ablegen – Historische Bürotechnik aus der Sammlung des Weißgerbermuseums
Eintritt:
2,00 Euro, ermäßigt 1,00 Euro
Ort/Info:
Weißgerbermuseum, Potsdamer Straße 18, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 2293
weissgerbermuseum@doberlug-kirchhain.de
KZ-Gedenkstätte Schlieben/Berga
Straße der Arbeit 41, 04936 Schlieben, OT Berga
bis 30.04.2019, jeden ersten Samstag im Monat 14 – 17 Uhr
01.05.2019 bis 15.10.2019, jeweils Samstag 14 – 17 Uhr
16.10.2019 bis 30.04.2020, jeden ersten Samstag im Monat 14 – 17 Uhr
Dauerausstellung „Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben“
Gruppenbesuche außerhalb der Öffnungszeiten sowie kleine und große Führungen durch das Außengelände (Dauer 1,5 bis 2,5 Stunden) finden auf Anfrage statt.
Ort:
KZ-Gedenkstätte, Straße der Arbeit 41, 04936 Schlieben, OT Berga
Info:
Verein Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga e. V.,
Tel. 035361 80426 - Uwe Dannhauer
Tel. 035361 416 - Dr. Wolf oder
Tel. 035361 898892 - Christa Forberger
Atelierhof Werenzhain
Werenzhainer Hauptstr. 76, 03253 Doberlug-Kirchhain,
OT Werenzhain
22.05.2019 bis 04.08.2019
"Wanderungen"
12. Ausstellung der bildenden Künstler|innen des Landkreises Elbe-Elster mit jeweils zwei Gastkünstlern aus Raciborz und Naklo (Polen), dem Märkischen Kreis (NRW) sowie den Nachbarlandkreisen in der Niederlausitz
Eröffnung am 19. Mai um15 Uhr
Eintritt:
4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro
Öffnungszeiten:
Mi bis So jeweils 11-18 Uhr und nach Vereinbarung
Ort/Info:
Atelierhof Werenzhain, Werenzhainer Hauptstr. 76, 03253 Doberlug-Kirchhain, OT Werenzhain
Tel. 035322 32797
ALTENAU 04 – Galerie und Ateliers im Alten Pfarrhof
Dorfstraße 4, 04931 Mühlberg, OT Altenau
05.05.2019 bis 14.07.2019
"Groß- und Kleinformate aus Stahl und Papier"
Skulpturen und Zeichnungen von Klaus Joachim Albert, Schwerin
15.09.2019 bis 01.12.2019
"Fontane - er war nie hier"
Ein Kunstprojekt von Paul Böckelmann
Eröffnung am 15.09.2019, 15 Uhr
Szenisch Lesung am 15.09.2019, 16:30 Uhr - Mandy Partzsch (Schauspielerin) und Micha Winkler (Musiker und Komponist)
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Ort:
ALTENAU 04 - Galerie und Ateliers im ALTEN PFARRHOF, Dorfstraße 4,
04931 Mühlberg, OT Altenau
Info:
E.R.N.A. & Paul Böckelmann, Dorfstraße 4, 04931 Mühlberg, OT Altenau
Tel. 035342 588
mobil 0172 9249844 oder 0176 40182754
KUNST&ARCHIV Hans-Peter Klie
Dorfstraße 13, 04936 Kremitzaue, OT Kolochau
05.05.2019 bis 19.10.2019
ROM, ROM – eine Philosophie der Straße
Ausgangspunkt des Projekts ist eine fotografische Recherche im städtischen Umfeld Roms. Die Beschäftigung mit der Urbanität der Gegenwart stellt öffentliche Gebäude und die Straßen in einen Zusammenhang mit dem gegenwärtigen Leben in ihr. Diese Reflexionen verbinden das Themenfeld mit seiner Geschichte und einer philosophischen Betrachtung. Städtisches Leben benötigt neue Fragen, neue Lösungsansätze und neue Positionsbestimmungen zu aktuellen Problemen – so, wie sie sich ebenso für die Perspektiven eines zukünftigen Lebens auf dem Lande stellen, zum Beispiel in Kolochau.
Eröffnung am 05.05.2019, 14 Uhr
Finissage am 19.10.2019, 18 Uhr
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung und bei Anwesenheit
Eintritt:
frei
Ort/Info:
KUNST&ARCHIV HANS-PETER KLIE, Dorfstraße 13, 04936 Kremitzaue, OT Kolochau
Tel. 0163 9702657
Gut Saathain e. V.
Am Park 5, 04932 Röderland, OT Saathain
15.05.2019 bis 15.09.2019
Gut & Schön - Fotoausstellung
Präsentation der Fotografien eines Wettbewerbs zum Thema Gut & Schön. Eine Reise in Bildern zwischen Elbe und Elster.
Aufgerufen waren Fotografierende zwischen 9 und 99 Jahren, ihre Bilder einzusenden unter dem Motto: Was gibt es GUTES in ihrer Nähe, zu Hause, in ihrer Umgebung, in unserer Region? Was ist so SCHÖN, dass Sie es Anderen zeigen möchten? Mit etwas Glück ist das Gute auch Schön, doch manchmal sind es zwei getrennte Dinge. Die Ausstellung zeigt im Ergebnis aufregende, stille, kritische, ungewöhnliche, eben gute und schöne Fotoimpressionen.
Öffnungszeiten:
sonn- und feiertags, 14.30 – 17.30 Uhr, oder nach Vereinbarung
Ort/Info:
Gut Saathain e. V., Festsaal, Am Park 5, 04932 Röderland, OT Saathain
Tel. 03533 819245
Bürgerzentrum Herzberg (Elster)
Uferstraße 6, 04916 Herzberg (Elster)
September bis Dezember 2019
Werner Janensch ist einer der bedeutendsten Paläontologen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist insbesondere bekannt für die Führung der Tendaguru-Expedition, die sich 2019 zum 110. Mal jährt. Diese Expedition wird als die erfolgreichste Dinosauriergrabung der Geschichte gewertet. Bekannt ist die Skelettkonstruktion eines Brachiosaurus brancai im Berliner Museum für Naturkunde.
Die Stadt Herzberg nimmt das Jubiläumsjahr der Expedition zum Anlass, den in Herzberg geborenen Werner Janensch wieder als Sohn unserer Region in die Köpfe zu bringen. In Kooperation mit dem Museum für Naturkunde Berlin wird eine Ausstellung im Bürgerzentrum konzipiert, die zum einen Funde der Expedition ausstellt und zum anderen die Expedition selbst beleuchtet.
Eintritt:
frei
Ort:
Bürgerzentrum Herzberg (Elster), Uferstraße 6, 04916 Herzberg (Elster)
Info:
Stadt Herzberg (Elster), Susanne Wegner
Tel. 03535 482330
Elster-Natoureum
Liebenwerdaer Straße 2, 04924 Bad Liebenwerda, OT Maasdorf
Dauerausstellung
"Lausitzer Kohle- und Energiegeschichte – Kohle – Wind – Wasser – Sonne"
Die Ausstellung ist barrierefrei, sehr informativ, kann selbstständig erschlossen werden und enthält folgenden Themenkomplexe:
Kohleförderung, Kohleveredlung, Kraftwerke, Renaturierung und Sanierung
Branchen, die die Braunkohle stark beeinflusst hat wie Stahlindustrie, Glas- und
Keramikindustrie, Chemieindustrie
Die Energiewende im Überblick und konkret im Elbe-Elster-Kreis
Zeitstrahl zur übersichtlichen Darstellung der Geschichte des Lauchhammerwerkes
und der Kohleindustrie von 1725 bis heute
Neben dem Zeitstrahl: traditionsreiche Unternehmen, die aus dem Lauchhammerwerk hervorgegangen sind und Unternehmen, Projekte und Visionen auf ehemaligem Braunkohleterrain
Spielerische Elemente wie Schachspiel, Würfelspiel
Eintritt:
kostenlos, bei gebuchten Führungen je nach Umfang Aufwandsentschädigung nach Vereinbarung (bei Veranstaltungen im Areal ist der Veranstaltungseintritt zu entrichten)
Ort:
Elster-Natoureum, Liebenwerdaer Straße 2, 04924 Bad Liebenwerda,
OT Maasdorf
Info:
Heimatverein Maasdorf e. V., Ansprechpartnerin Heidrun Matthes
Tel. 035341 13869