27.02.2017 bis 23.04.2017
"Sehnsucht"- Malerei von Constance Hohaus aus Dresden und Keramik von Martina Hassel aus Ottendorf-Okrilla (Galeriegespräch am 10.03.2017 um 19 Uhr)
24.04.2017 bis 11.06.2017
Acrylmalerei und Holzskulpturen - Klaus Kuhrmann aus Jessen (Galeriegespräch am 05.05.2017 um 19 Uhr)
12.06.2017 bis 30.07.2017
Malerei und Holzskulpturen - Harald Schneider aus Staupitz (Galeriegespräch am 23.06.2017 um 19 Uhr)
31.07.2017 bis 17.09.2017
Keramik und Grafik - Barbara Seidl-Lampa aus Ruhland (Galeriegespräch am 11.08..2017 um 19 Uhr)
® 18.09.2017 bis 12.11.2017
"Spurensuche – Reformation im Elbe-Elster Kreis" – Malerei und Foto von Petra und Burkhard Schade aus Radeburg (Galeriegespräch am 29.09.2017 um 19 Uhr)
13.11.2017 bis 07.01.2018
"Staubig" - Pastellarbeiten von Kerstin Birk aus Zeithain (Galeriegespräch am 24.11.2017 um 19 Uhr)
Ansprechpartner/Veranstalter:
Heimatverein Elsterwerda, Gerhard Scherf, August-Bebel-Straße 62a in 04910 Elsterwerda
Tel. 03533 4351 oder 0160 93585693
15.04.2017 bis Mitte Oktober, jeweils mittwochs, samstags sowie sonn- und feiertags
Pfarrgarten für Besucher geöffnet
08.10.1017 bis 17.11.2017
"Bethke & Freunde" - Sonderausstellung
Hanspeter Bethke hat in Saxdorf ein Refugium gefunden. Hier entstanden die meisten seiner Bilder und seit den frühen 1970er-Jahren hat er sich gemeinsam mit Pfarrer Karl-Heinz Zahn, mit befreundeten Künstlern und bürgerschaftlichen Akteuren in Saxdorf engagiert. Durch Projekte – wie den Saxdorfer Musiksommer (seit 1974), mit Pleinairs, Lesungen, Ausstellungen und vielen Gartenfesten (Rosenfest und Bambusfest) sowie mit der Restaurierung der Dorfkirche – wurde Saxdorf zu einem Ort der Entfaltungsmöglichkeit im Sinne von bürgerschaftlichem Engagement und Kreativität.
Die Ausstellung widmet sich dem künstlerischen Werk Bethkes. Gezeigt wird eine Auswahl seiner wichtigsten Arbeiten. Sie stehen im Dialog mit Schlüsselwerken von namhaften Zeitgenossen und Freunden des Künstlers, darunter Günther Rechn, Gerhard Schwarz, E.R.N.A. und Paul Böckelmann, Renate Brömme, Walter Sachs, Herrmann Günter, Sigrid Haun, Georgios Wlachopulos, Steffen Fischer und Irmtraud Ohme. Die Ausstellung präsentiert insgesamt 30 Exponate in den Erdgeschossräumen des Pfarrhauses.
Im Rahmen der Ausstellung werden Vorträge, Lesungen und ein Konzert angeboten.
Eintritt: 5,00 Euro (Ausstellung incl. Pfarrgarten)
Ansprechpartner/Veranstalter:
Kunst & Kultursommer Saxdorf e.V., Karl-Heinrich Zahn, Hauptstraße 5 in 04895 Uebigau-Wahrenbrück, OT Saxdorf
Tel. 035341 2152
sowie Dr. Christine Fuhrmann, Projektleitung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Tel. 0176 50982406
bis 05.11.2017 (Verlängerung in gekürzter Version)
reFORMationen – 11. Ausstellung der bildenden Künstler des Landkreises Elbe-Elster mit Gastkünstlern aus dem Märkischen Kreis (NRW), Wales (UK) sowie den Nachbarlandkreisen Nordsachsen, Teltow-Fläming und Wittenberg
® 07.07.2017 bis 05.11.2017
"Die letzten Mönche von Dobrilugk" - Auflösung und Säkularisierung des Klosters
ab 07.07.2017
"Doberlug und das sächsische Brandenburg" – Ständige Ausstellung
Ansprechpartner/Veranstalter:
Museum Schloss Doberlug, Schlossplatz, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 6888520
bis 23.04.2017
Sonderausstellung "Von der Mücke bis zum Elefanten" – Einblicke in die zoologische Präparation
16.05.2017 bis 13.08.2017
Sonderausstellung "Vergessene Stadtansichten"
12.09.2017 bis 31.12.2017
Sonderausstellung "Von Gurkentopf bis Sammeltasse" – Praktisches, Schönes und Kurioses aus der Sammlung des Weißgerbermuseums
Ansprechpartner/Veranstalter:
Weißgerbermuseum, Potsdamer Straße 18, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 2293
April bis Juni 2017
GELD & KUNST - Ausstellung mit spannenden Zitaten und Werken renommierter Künstler rund um das Thema Geld in Zusammenarbeit mit dem Ostdeutschen Sparkassenverband
Juli bis September 2017
"EINMAL NORWEGEN UND WIEDER ZURÜCK" - Eine Reise vom Elbe-Elster-Land nach Voss, Norwegen. Malerei und Grafik von Dirk Müller Kraupa/Potsdam
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag, jeweils 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Ansprechpartner/Veranstalter:
Gut-Saathain e. V., Am Park 5, 04932 Röderland, OT Saathain
Tel. 03533 819245
03.09.2017 bis 31.10.2017, jeweils Samstag 14 – 17 Uhr
ab 16.10.2017, jeden ersten Samstag im Monat 14 – 17 Uhr
Wanderausstellung "Die Rosen von Ravensbrück" mit Einführungsvortrag von Frau Pieschel (Berlin), Führungen durch die Ausstellung und das Außengelände
01.05.2017 bis 15.10.2017, jeweils Samstag 14 – 17 Uhr
16.10.2017 bis 30.04.2018, jeden ersten Samstag im Monat 14 – 17 Uhr
Dauerausstellung "Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben"
Gruppenbesuche außerhalb der Öffnungszeiten sowie kleine und große Führungen durch das Außengelände (Dauer 1,5 bis 2,5 Stunden) finden auf Anfrage statt.
Eintritt:
frei
Ansprechpartner/Veranstalter:
Verein Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga e.V., Str. d. Arbeit 8, 04936 Schlieben
Gedenkstätte: Tel. 035361 890761, info@schlieben-berga.de
Dr. Jürgen Wolf: Tel. 035361 416, wolf.schlieben@t-online.de
02.05.2017 bis 25.06.2017
"Spagat Weimar-Linz" – Die Kunststudentinnen Melissa Holstein, Pilou Kiesel, Johanna Lehmann, Pia von Reis zeigen ihre Arbeiten rundum Malerei, Zeichnung, Fotografie, Experiment, Objekt, Installation
03.07.2017 bis 27.08.2017
"Jenseits der Sprache" – Ein sinnlicher Dialog zwischen Kulturen mit analoger Zeichnung, Computerzeichnung, mixed Media von Hyojung Seo (Seoul, Korea) und Gabriele Fecher (Weimar)
27.08.2017, 11 Uhr – Finissage und Galerierundgang mit Hyojung Seo und Gabriele Fecher
® 04.09.2017 bis 29.10.2017
"Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos" – Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos
03.09.2017, 15 Uhr - Eröffnung der Ausstellung, Laudatio: Martin Bauschke, Theologe und Religionswissenschaftler
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober, sonntags 11 bis 18 Uhr und nach Absprache
Ansprechpartner/Veranstalter:
Atelierhof Werenzhain, Werenzhainer Hauptstr. 76, 03253 Doberlug-Kirchhain, OT Werenzhain
Tel. 035322 32797
„WIE DIE BILDER NICHTS WÄREN“
Mit den Medien Text, Fotografie, Video-, Objekt- und Audioinstallation greift die multimediale Rauminstallation den Kampf zwischen Wort und Bild auf, der einen wesentlichen Teil der Reformation prägte. Heute leben wir innerhalb einer Flut von Bildern und Texten, doch wir haben uns an diese Überflutung gewöhnt. Zu Beginn der Reformation war das anders. Bemerkenswert ist, dass die Reformation, die einen Bildersturm auslöste, selbst eine Bilderflut hervorbrachte. Martin Luther ist dafür das beste Beispiel - er ist mit fast 500 überlieferten Bildnissen die am häufigsten dargestellte Person seiner Zeit. Anders als viele Reformatoren hat Luther die Kritik am Bild differenziert und mit Kalkül betrachtet. Hans-Peter Klies künstlerische Strategien lassen sich bei seiner Rauminstallation WIE DIE BILDER NICHTS WÄREN im Begriff Appropriation zusammenfassen. Ausgangspunkt der Arbeit sind als wesentliche Impulse Luthers die Begriffe „glauben“ und „übersetzen“, sie werden mit Mitteln der Sprachkritik, der Simulation und der Dekonstruktion in verschiedenen Medien beleuchtet.
Rahmenprogramm:
Freitag, 22.09. 2017, 19.00 Uhr, „Martin Luthers 95 Thesen - Was sie wollten und was bleibt?“ - Öffentlicher Philosophiezirkel und Vortrag von Prof. em. Dr. Michael Stahl, anschließend Diskussion, Moderation: Hans-Peter Klie
Samstag, 07.10.2017, 19.00 Uhr, TANZENDE TERZINEN“ - Filmabend in drei Teilen, Hans-Peter Klie (Der Gott des Zufalls, eine Komödie) - ein Film in drei Teilen
Samstag, 28.10.2017, ab 19.00 Uhr, Finissage
Eintritt:
frei
18. und 19.11.2017 sowie
25. und 26.11.2017
Modellbahnausstellung der Modellbahnfreunde Doberlug-Kirchhain
09.12.2017 bis 04.03.2018
"Sandmann, lieber Sandmann ..." - Der Sandmann auf Reisen
ab 16.06.2017
Dauerausstellung zur Geschichte des "Ossaker Teichfahrens"
Veranstaltungsstätte:
Vereinsgebäude am Dorfteich in Ossak
Ansprechpartner/Veranstalter:
Dorfclub Ossak e.V., Marco Stahn, Ringstraße 36, 03249 Sonnewalde, OT Ossak
Tel. 0163 2993398
"Familien-Bibel, Gesangbuch und mehr" – Ausstellung
Mit der Einführung der deutschen Sprache durch Martin Luther, der Möglichkeit des Buchdruckes, aber auch der Möglichkeit der Bildung konnten die verschiedenen Dinge des christlichen Glaubens in alle Haushalte gelangen. Ganz privat konnte man den Glauben für sich entdecken. Die Ausstellung zeigt solche Dinge, die bis heute in den Haushalten des Pfarrbereiches Wahrenbrück existieren. Sie wurden aus Nachlässen zusammengetragen, von Familien zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartner/Veranstalter:
Evang. Pfarramt, Pfarrer Michael Seifert, Mühlgasse 1, 04924 Wahrenbrück
Tel. 035341 94431